Stimmt. Denn bei meinem "alten" i855er, das ich ziemlich früh (vor ca. einem Jahr) gekauft habe, sagt CPU-Z ebenfalls "A2".
Asus N4L-VM DH mit C2D T7200 (Speedstep deaktiviert) 2 GHz @ 0,952 VCore; 2 x 1024 DDR2; Samsung HM160JC; DVD Nec 4570A; PICO PSU 80 mit 80 Watt Notebook-NT; Verbrauch Win Desktop: 28 W
so.. ich habe den fsb533-jumper-mod am aopen jetzt auch durchgeführt, also das rechte pad oberhalb von U27 per angelöteter mini-litze gebrückt. mir ging ganz schön die düse... einmal abrutschen und... naja. effekt: fsb133 und offenbar korrekt getakteter pci/agp! der onboard-sound fuktioniert jedenfalls tadellos.
ausgangspunkt war ein rev1-aopen i855gmem-lfs mit cs-rev A2 (cpu-z). motherboard ID lt. everest: 03/17/2005-i855GME-blabla
Q6672: Does my i855GMEm-LFS support Pentium M processor with the FSB in 533MHZ?
We can only gaurantee that the full support to all Pentium M processors with the FSB in 400MHZ. For additional verification please contact DR. Open. In the update version has mounted the wired a jumper for FSB 533MHz.
Rio71 wrote:klar kann ich das hochladen..
habs noch nen bissl eingedampft..
Hi, sorry dass ich alten Thread wieder mal rausgraben, kann einer mir noch ein Bild von dem besagten lötpunkten machen, am besten gut detailierte Aufnahem..habe hier einen "patient", dessen lötpads nicht mehr wirklich noch zu gebrauchen(bzw zu erkennen) sind. vielleicht schaffe ich mit hilfe einer guten Aufnahme ein alternativ lötpunkt zu finden. vielen Dank schon mal. :-).
btw. falls jemand bereits einen alternativ lötpunkt kennt, bin ich auch sehr dankbar wenn er/sie mir diesen zeigt
Jo, hier ein von den Bilde, die ich gemacht habe. der linke lötpunkt ist mit dem SMD widerstand rechts neben dem Schriftzeichen R470 verbunden. (konnte ich noch nachmessen).
der rechte Lötpunkt ist leider nicht mehr sehr gut zu erkennen.
bzw. der löltpad ist meiner meinug nach bereits weg..ich weiss nicht mit was fürn lötkolben man dort gebraten hat, aber das Board funktioniert soweit noch....
ich wollte, falls das mit dem alternativ Lötpunkte klappt, mit Trafodraht den Jumper wo anders hinpflanzen.
huiuiui... ...gut getoastet ...das fällt hier eigentlich schon in fabas zuständigkeit
zunächst mal: wenn man dein bild um 90° im uhrzeigersinn dreht, wird es direkt vergleichbar mit rio's/reinhard's obiger aufnahme und dann kommen wir auch nicht mit links/rechts etc. durcheinander. nehmen wir also an, es wäre so ausgereichtet:
eigentlich müsstest du die beiden übereinander angeordneten pads rechts oberhalb u27 verbinden. das obere von beiden scheint noch intakt zu sein (ggf. hilft etwas platinenreiniger o.ä., um kontakt sicherzustellen). tja... und unten ragt ein stückchen metall zum rechten nachbarpad, wo es besser mal keinen kontakt finden sollte.. das sollte da also weg... hm... aber wo dieses (ex-)pad unten anschließt, weiß ich gerade auch nicht. evtl. erkunde ich es übers we mal an meinem board, sofern es sich ohne nachmessen erledigen lässt.
allgemein: verwende möglichst keinen trafodraht zum brücken, da der ja mit lack isoliert ist. es sei denn, du bist mit der materie vertraut und planst eine längere verlegung einer leiterbahn.
faba wrote:Aber warum sollte man denn keinen Cu Lackdraht nehmen?
wenn man weiß, dass trafodraht lack-isoliert ist und das so für seine zwecke nutzen will, spricht nichts gegen den einsatz. mir ist aber nicht klar, ob er nicht einfach nur dünnen draht suchte und aus verlegenheit auf trafodraht verfiel.
erst mal vielen Dank für die schnellen Antwort, ich muss wohl erst mal platine reinuger bestellen. Trafo draht wuerde ich deshalb nehmen, weil sie isoliert sind und für platine-rettungsaktion meistens ganz gut ist...man muss halt die kontaktstelle frei kratzen...brrrrr..
Das Board funktioniert eigentlich, ich habe es vorhing angeschlossen, ein mal fuhr er mit fsb 133 hoch, dann wieder mit fsb 100. ich denke mal, bevor ich die ersatz/alternativ Lötstelle habe, werde ich dat ding net noch mal an machen :-).
ich habe heute auch herausgefunden, warum die Lüftersteurung in manchen Forton Netzteil nicht funktioniert....son feiertag zwischen durch ist echt mal was feines :-).
Chrom, falls du das für mich nachschauen kannst, waers super.