AOpen i855GMEm - Rev. 2.0

Mainboardprobleme, Tipps & Tricks

Moderators: Rio71, MOD-Team

Dalton
Mutter von Admin
Posts: 207
Joined: 04.11.2003 - 13:18

Post by Dalton »

positive rückmeldung :D

hab mit silberleitlack die pins verbunden und cpu meldet sich als fsb 133er
sound funktioniert auch

nur werden bei clockgen nun völlig falsche werte ausgelesen, bios, cpuz, throttlewatch, sowie aopentool zeigen "richtige" an

einziges manko bis jetzt, mein festplattenzugriffsfiepen ist wieder da :(
Rio71
Tiefschürfender Techniker
Posts: 9923
Joined: 01.04.2002 - 02:00
Location: Residenz des Rechts
Contact:

Post by Rio71 »

welche boardrevision hast du ? non2.0 ?

- Image SMPS ; PWM ; BUCK ; BOOST ; SEPIC basteln... :: KHV basteln... ; E85 im E34 Image
- Image P4 2.8C @ 3208 (SL6Z5) :: IHS plan :: 1,600V wakü :: 4x256MB BH-5 DDR401 2-2-2-6 :: IS7-E , mod
       R 8500 @ 295/295--> DVI --> EIZO 15" TFT :: CMI 8738/PCI-6ch-LX :: T7K250
       LG GSA-H10N :: Blue Storm II 350 :: CS-601 :: T-DSL 3Mbit :: 98SE/XP :: Details
- Image P4 2.4C @ 3350 (SL6Z3) :: 1,55V :: Alpha PAL8942 :: DDR480 2,5-2-2-6 :: IC7 , mod
- Image P4 2.4B @ 3150 (SL6RZ) :: 1,65V MCX4000 + 90'er :: DDR466 2-2-2-5-infinite-64µs :: 4GEA :: IHS off
- Laptop PIII 700@700 (100FSB/440BX) :: 256MB :: 18Gig Toshiba :: 4MB ATI :: 14,1" TFT :: Win98SE
* Fußnote: 90% aller Computerprobleme findet man zwischen Stuhl und Tastatur.  ;-)              
Dalton
Mutter von Admin
Posts: 207
Joined: 04.11.2003 - 13:18

Post by Dalton »

cpuz sagt rev. A2, also die gleiche wie bei reinhard
User avatar
FS03
Xeolerontium
Posts: 1840
Joined: 26.05.2004 - 12:11
Location: Koblenz
Contact:

Post by FS03 »

Das bezieht sich auf die Rev des Chipsatzes und nicht auf das Board!
still running 2015 Westmere-EP: Gigabyte X58A-UD3R, XEON L5640, 6x4GB Corsair DDR3 1600 CL9, NVIDIA GTX970

[s]sold Black One: Asus M4A79T Deluxe, X4 970, NVIDIA GTX260², 2* 4096MB corsair [/s]

running AT @ ATX: ASUS PVl-486SP3, AMD AM5x86 P75 133 o. Cyrix 5x86-PR100GP,64MB 60ns PS/2, Spea V7 Mirage VLB, Promise Ultra133 TX2, 80GB WD, SB AWE64 Gold, PS/2 Mouse, ATX 400W NT + AT->ATX Adapter, sharkoon Rebel9

in stock: Asus GF2 GTS, Gainward GF4 Ti4800-SE, Tipperlinne P2B-DS, Baby King, Rage Fury Maxx, div. Voodoos, uvm
User avatar
Reinhard
Mutter von Admin
Posts: 242
Joined: 01.12.2002 - 02:00
Location: Freiburg

Post by Reinhard »

Stimmt. Denn bei meinem "alten" i855er, das ich ziemlich früh (vor ca. einem Jahr) gekauft habe, sagt CPU-Z ebenfalls "A2".
Asus N4L-VM DH mit C2D T7200 (Speedstep deaktiviert) 2 GHz @ 0,952 VCore; 2 x 1024 DDR2; Samsung HM160JC; DVD Nec 4570A; PICO PSU 80 mit 80 Watt Notebook-NT; Verbrauch Win Desktop: 28 W
Dalton
Mutter von Admin
Posts: 207
Joined: 04.11.2003 - 13:18

Post by Dalton »

FS03 rechtgebe, aber da ich keine Boardrev. finde und die Chipsatzrev. meist ausschlaggebend für Teiler-Geschichten ist hab ich es einfach probiert :)

Everest sagt:

Motherboard ID 01/14/2005-i855GME-..., also ist mein Brett auch fast ein Jahr alt.
User avatar
chrom
Universal - Dilettant
Posts: 2606
Joined: 23.02.2003 - 01:44
Location: Spessart

Post by chrom »

so.. ich habe den fsb533-jumper-mod am aopen jetzt auch durchgeführt, also das rechte pad oberhalb von U27 per angelöteter mini-litze gebrückt. mir ging ganz schön die düse... einmal abrutschen und... naja. effekt: fsb133 und offenbar korrekt getakteter pci/agp! :D der onboard-sound fuktioniert jedenfalls tadellos.

ausgangspunkt war ein rev1-aopen i855gmem-lfs mit cs-rev A2 (cpu-z). motherboard ID lt. everest: 03/17/2005-i855GME-blabla

vielen dank für den tipp, dalton!
:prost:
[align=center]Team DIESELPOWER
Team TRASH!


Hauptrechner: P-M 2.1 @ i855GMEm ~ Kitchenaid: Acer Extensa 5230[/align]
User avatar
mandarina
Kongrede Bruda
Posts: 10
Joined: 01.06.2006 - 11:48

Post by mandarina »

Info aus http://club.aopen.com.tw/faq/FAQ_ShowAn ... RecNo=6672

Q6672: Does my i855GMEm-LFS support Pentium M processor with the FSB in 533MHZ?
We can only gaurantee that the full support to all Pentium M processors with the FSB in 400MHZ. For additional verification please contact DR. Open. In the update version has mounted the wired a jumper for FSB 533MHz.
sephi23
Kongred fast mein Mutter
Posts: 30
Joined: 25.10.2006 - 15:33
Location: Aachen

Post by sephi23 »

Rio71 wrote:klar kann ich das hochladen.. :)
habs noch nen bissl eingedampft..



Image
Hi, sorry dass ich alten Thread wieder mal rausgraben, kann einer mir noch ein Bild von dem besagten lötpunkten machen, am besten gut detailierte Aufnahem..habe hier einen "patient", dessen lötpads nicht mehr wirklich noch zu gebrauchen(bzw zu erkennen) sind. vielleicht schaffe ich mit hilfe einer guten Aufnahme ein alternativ lötpunkt zu finden. vielen Dank schon mal. :-).
btw. falls jemand bereits einen alternativ lötpunkt kennt, bin ich auch sehr dankbar wenn er/sie mir diesen zeigt :unwuerdig: :unwuerdig: :unwuerdig:
User avatar
chrom
Universal - Dilettant
Posts: 2606
Joined: 23.02.2003 - 01:44
Location: Spessart

Post by chrom »

lade mal eine gute aufnahme von deinem patienten hoch. vielleicht wissen wir dann rat.

ansonsten das übliche: leiterbahnen verfolgen, den nächsten punkt maximaler nähe suche, ggf. isolierung abschaben und verbinden.
[align=center]Team DIESELPOWER
Team TRASH!


Hauptrechner: P-M 2.1 @ i855GMEm ~ Kitchenaid: Acer Extensa 5230[/align]
sephi23
Kongred fast mein Mutter
Posts: 30
Joined: 25.10.2006 - 15:33
Location: Aachen

Post by sephi23 »

Jo, hier ein von den Bilde, die ich gemacht habe. der linke lötpunkt ist mit dem SMD widerstand rechts neben dem Schriftzeichen R470 verbunden. (konnte ich noch nachmessen).
der rechte Lötpunkt ist leider nicht mehr sehr gut zu erkennen.
bzw. der löltpad ist meiner meinug nach bereits weg..ich weiss nicht mit was fürn lötkolben man dort gebraten hat, aber das Board funktioniert soweit noch.... :eek:
ich wollte, falls das mit dem alternativ Lötpunkte klappt, mit Trafodraht den Jumper wo anders hinpflanzen.

hier das Bild:

http://img69.imageshack.us/img69/296/p1010742ba7.jpg
User avatar
chrom
Universal - Dilettant
Posts: 2606
Joined: 23.02.2003 - 01:44
Location: Spessart

Post by chrom »

huiuiui... :eek: :para: ...gut getoastet ...das fällt hier eigentlich schon in fabas zuständigkeit :D

zunächst mal: wenn man dein bild um 90° im uhrzeigersinn dreht, wird es direkt vergleichbar mit rio's/reinhard's obiger aufnahme und dann kommen wir auch nicht mit links/rechts etc. durcheinander. nehmen wir also an, es wäre so ausgereichtet:

eigentlich müsstest du die beiden übereinander angeordneten pads rechts oberhalb u27 verbinden. das obere von beiden scheint noch intakt zu sein (ggf. hilft etwas platinenreiniger o.ä., um kontakt sicherzustellen). tja... und unten ragt ein stückchen metall zum rechten nachbarpad, wo es besser mal keinen kontakt finden sollte.. das sollte da also weg... hm... aber wo dieses (ex-)pad unten anschließt, weiß ich gerade auch nicht. evtl. erkunde ich es übers we mal an meinem board, sofern es sich ohne nachmessen erledigen lässt.

allgemein: verwende möglichst keinen trafodraht zum brücken, da der ja mit lack isoliert ist. es sei denn, du bist mit der materie vertraut und planst eine längere verlegung einer leiterbahn.
[align=center]Team DIESELPOWER
Team TRASH!


Hauptrechner: P-M 2.1 @ i855GMEm ~ Kitchenaid: Acer Extensa 5230[/align]
faba
Rechte Hand von Craig Barrett
Posts: 1709
Joined: 03.07.2003 - 16:33
Location: Hannover

Post by faba »

Am besten mal die Stelle mit Platinenreiniger sauber machen, dann kann man vielleicht nen bischen mehr sehen.

Ansonsten musste jenmand nettes finden, der mal für dich misst. :)

Aber warum sollte man denn keinen Cu Lackdraht nehmen?


greetz faba
#1 Lian Li PC7/Asus P7P55D Evo/I7 860/4x1GB Kingston/8800GTS G92/320GB WD short stroked/ 500GB Seagate
#2 FSC Celsius R610/ 2x2,4GHz Prestonia/ 2x512MB ECC/
#3 HTPC 19" 2HE Chrombox/GA785GT UD3H/X2 250@0,8-1,15V/2GB DDR1333/1x1TB/1x1,5TB/1x160GB 2,5"
#4 Amilo M 1425/1,6Ghz Dothan/2x1GB MDT/Radeon 9700 mobility/100GB Seagate Momentus
"Wahlen ändern nichts sonst wären sie verboten."
User avatar
chrom
Universal - Dilettant
Posts: 2606
Joined: 23.02.2003 - 01:44
Location: Spessart

Post by chrom »

faba wrote:Aber warum sollte man denn keinen Cu Lackdraht nehmen?
wenn man weiß, dass trafodraht lack-isoliert ist und das so für seine zwecke nutzen will, spricht nichts gegen den einsatz. mir ist aber nicht klar, ob er nicht einfach nur dünnen draht suchte und aus verlegenheit auf trafodraht verfiel.
[align=center]Team DIESELPOWER
Team TRASH!


Hauptrechner: P-M 2.1 @ i855GMEm ~ Kitchenaid: Acer Extensa 5230[/align]
sephi23
Kongred fast mein Mutter
Posts: 30
Joined: 25.10.2006 - 15:33
Location: Aachen

Post by sephi23 »

erst mal vielen Dank für die schnellen Antwort, ich muss wohl erst mal platine reinuger bestellen. Trafo draht wuerde ich deshalb nehmen, weil sie isoliert sind und für platine-rettungsaktion meistens ganz gut ist...man muss halt die kontaktstelle frei kratzen...brrrrr..

Das Board funktioniert eigentlich, ich habe es vorhing angeschlossen, ein mal fuhr er mit fsb 133 hoch, dann wieder mit fsb 100. ich denke mal, bevor ich die ersatz/alternativ Lötstelle habe, werde ich dat ding net noch mal an machen :-).

ich habe heute auch herausgefunden, warum die Lüftersteurung in manchen Forton Netzteil nicht funktioniert....son feiertag zwischen durch ist echt mal was feines :-).

Chrom, falls du das für mich nachschauen kannst, waers super.
Post Reply