Sinnlos in jeder Hinsicht...
SLI und Konsorten sowie die Multicore Technik sind meiner Meinung nach absoluter Schwachsinn und werden den Markt so schnell verlassen wie sie ihn betretten haben.
Diese Techniken versprechen zwar auf den ersten Blick ein Vielfaches der eigentlichen Leistung, lösen aber das Problem im Kern nicht und bringen neue Probleme mit sich. Sie verbrauchen enorm viel Strom, haben einen schlechten Wirkungsgrad und verbrauchen deutlich mehr Platz.. Nicht zu vergessen die wirklich enormen Kosten.
Durch die Benutzung von mehreren Grafikkarten werden viele Slots für Add-In-Karten verschwendet, das scheint aber wohl niemanden zu interessieren. Lustig, früher hat man sich darüber aufgeregt das Karten zwei Slots belegen. Interessant wird das ganze aber erst bei Desktop-Ersatz-Notebooks, man stelle sich das mal vor... vier GPUs, eine Multicore CPU mit zusätzlichem 95mm² Kabel von einem zusätzlichen Netzteil (:nut:) und ein Akku der gleich die gesamte Standfläche belegt... Das Notebook wäre also in Schichtbauweise, Akku-Etage, Kühl-Etage und Platinen-Etage.. Mein Gott, wer soll das tragen? Auch interessant finde ich die Wandlung was den Verbrauch angeht, wurde früher doch noch darauf geachtet das alles möglichst Sparsam ist, kümmert das Heute kaum noch. Selbst wenn wird es einfach in Kauf genommen.
Ein Freund von mir entwickelt derzeit eine neue Architektur die auf dieses Ziel hinausläuft, ein einziger gigantischer Kühlkörper als Basis für den Rest um die Abwärme abzuführen.
Wie gesagt, die Techniken lösen das eigentliche Problem nicht. Computer sind starre Geräte, unflexibel in jeder Hinsicht. LPAR und SMT sind deutlich bessere Ansätze, müssten aber dynamisch arbeiten. Die arbeitende Software oder eine Steuerungssoftware würde entscheiden in wieviele Einheiten die Recheneinheit aufgeteilt wird, dabei agiert jede als eingene Einheit. Es fehlen schlichtweg Innovationen im Heimcomputer-Bereich, wahrscheinlich entscheiden sich die meisten Hersteller einfach für den schnellsten und günstigsten Weg, Traurig.
Insgesamt finde ich das im Höchstleistungsbereich viel bessere Lösungsansatze und Technologien entstehen als im Niederstleistungbereich (popelige Heimcomputer also), anscheinend hat man die Anwender so weit das sie blind kaufen was man ihnen vorwirft...
Also mein nächster Rechner wird ein IBM pSeries..
