Verlustleistung nach vCore Kupferdraht Mod?

Hier geht's um alles, was mit CPU's und Overclockingfragen zu tun hat

Moderators: Rio71, MOD-Team

Post Reply
User avatar
Gohan
Kongred fast mein Mutter
Posts: 44
Joined: 10.02.2003 - 21:34
Contact:

Verlustleistung nach vCore Kupferdraht Mod?

Post by Gohan »

Hi!

Nachdem ich meinen :unwuerdig: P3-S nun schon ca. 2 Monate besitze, wollte ich auch anfangen etwas zu OC'en :)
Als MoBo hab ich ein Gigabyte GA-6OTX was ja dank der AGP/PCI Teiler die ideale Vorraussetzung seien sollte :)
Als Ram kommt demnächst noch PC150 von MCi.
Nun meine Frage. Nach dem Kupferdraht Mod, wie hoch liegt da der vCore? Welche Beinchen muss ich verbinden? Hab bis jetzt nur davon gehört aber noch nichts gesehen.
Bei nicht allzu hoher Taktung, reicht da auch noch eine "normale" Kühlung aus? So um die 1,6 Ghz würden mir ja schon reichen :)
z.Z. habe ich einen SuperSilent Pro zur Kühlung meines kleinen Schatzes.

Vielen Dank für jede (sinnvolle) Antwort,
Gohan

Hauptrechner:
Pentium 3-S 1.57 Ghz , 512 MB SDR-Ram PC150 CL2 @ 150 Mhz, Abit ST6 @ 150 Mhz FSB, Matrox Parhelia @225/600 Mhz, 80 GB Seagate

Image
GrandAdmiralThrawn
Mutter von Admin
Posts: 393
Joined: 01.03.2002 - 02:00
Location: Bruck, AT
Contact:

Post by GrandAdmiralThrawn »

Der normale Wire Mod gibt dir 1.65V, siehe hier:
[Hard:Overclock's Drahtmodifikation]

Auf das Bild oben in der Mitte klicken. Die rechts zu sehenden VID Pins (AM34, AL35, AK36, AL37) müssen verbunden werden um 1.65V Standardspannung zu erreichen. Bei einem T-Celeron entspräche dies 1.675V.

Danach hat man sich eine Abwärme von ca. 45W zu erwarten, zur ungefähren Überprüfung kann man SiSoft Sandra 2003 einsetzen (CPU Analyse).
Image
[GAT @ XIN weblog] | [Zenit/XIN.AT Homeserverprojekt] | [IBM PC Server 704]]!
Mainsys: Xeon X5690 on P6T Deluxe, 48GB Crucial DDR-III/1066, GTX Titan Black, Areca ARC-1883ix.12 with 12 × 6TB 7K6000 HDDs in RAID-6, Intel 320 600GB SSD, Auzentech X-Fi Prelude 7.1, NEC EA304WMi 30", IBM Model M Keyboard, EpicGear AnurA driverless/pure HID Mouse.
Rio71
Tiefschürfender Techniker
Posts: 9923
Joined: 01.04.2002 - 02:00
Location: Residenz des Rechts
Contact:

Post by Rio71 »

1,65v ist zu viel für den 1400er s.
nicht für die cpu, aber den kannste nicht mehr vernünftig kühlen!
auch die vcore aufbereitung auf dem board wird EXTREM gestresst.
die vcore kannste vernünftigerweise bis maximal 1,5v bringen.
versuche daher dein glück mit default vcore.
damit kommste schon mindestens bis 1600. dann könnten auch die pci kom. schon probs bereiten.

- Image SMPS ; PWM ; BUCK ; BOOST ; SEPIC basteln... :: KHV basteln... ; E85 im E34 Image
- Image P4 2.8C @ 3208 (SL6Z5) :: IHS plan :: 1,600V wakü :: 4x256MB BH-5 DDR401 2-2-2-6 :: IS7-E , mod
       R 8500 @ 295/295--> DVI --> EIZO 15" TFT :: CMI 8738/PCI-6ch-LX :: T7K250
       LG GSA-H10N :: Blue Storm II 350 :: CS-601 :: T-DSL 3Mbit :: 98SE/XP :: Details
- Image P4 2.4C @ 3350 (SL6Z3) :: 1,55V :: Alpha PAL8942 :: DDR480 2,5-2-2-6 :: IC7 , mod
- Image P4 2.4B @ 3150 (SL6RZ) :: 1,65V MCX4000 + 90'er :: DDR466 2-2-2-5-infinite-64µs :: 4GEA :: IHS off
- Laptop PIII 700@700 (100FSB/440BX) :: 256MB :: 18Gig Toshiba :: 4MB ATI :: 14,1" TFT :: Win98SE
* Fußnote: 90% aller Computerprobleme findet man zwischen Stuhl und Tastatur.  ;-)              
User avatar
Gohan
Kongred fast mein Mutter
Posts: 44
Joined: 10.02.2003 - 21:34
Contact:

Post by Gohan »

Meine PCI u. AGP komponeten sind schon sehr erprobt mit hohen Taktraten :D
Hatte mal ein P4 Testsystem bei mir, das ich dann von 100 auf 124 Mhz FSB angehoben habe, nachdem mir der Hersteller versichert hatte, AGP und PCI Takt wären stets auf 33/66 Mhz.

Fiel mir erst später auf das dies nicht so ist, als ich den OnBoard Sound testen wollte.

Mal schauen was drin ist, wenn mein PC150 Ram da ist :)

Hauptrechner:
Pentium 3-S 1.57 Ghz , 512 MB SDR-Ram PC150 CL2 @ 150 Mhz, Abit ST6 @ 150 Mhz FSB, Matrox Parhelia @225/600 Mhz, 80 GB Seagate

Image
User avatar
Predator
370-beiniger Prophet
Posts: 2728
Joined: 01.07.2002 - 02:00
Location: NRW

Post by Predator »

Naja.
Mit einem arktic cooling ?
Nunja.
Wir werden sehen.
Aber auch mein P3 @ SLK700 geht auf ~42-45° @1642@1,58V ... [19° Raum, 12/5V]

PC: C2Q9650@DFI LP JR P45-T2RS+TR IFX-14, 4GB G.Skill, 460GTX [µ-ATX-Eigenbaugehäuse]
Altmetall: P-M745@2.200@1,34V@Asus P4P800(@SE geflasht) 2x512MB Ballistix+2x512MB OCZ GoldEd. VX [Eigenbau-Bigtower]
Nostalgie: P3-S-1266(SL6J)@Abit BX133R, 768MB MCI, max: CL2 1600MHz/168,4FSB, CL3 1720/181FSB, uvw. ...[Koffer-PC]
User avatar
Gohan
Kongred fast mein Mutter
Posts: 44
Joined: 10.02.2003 - 21:34
Contact:

Post by Gohan »

Frage:
Hab jetzt 256 MB MCi Ram PC150, mein :unwuerdig: P3-S will aber nur bis 149 Mhz ins Wondows, wo er dann aber auch stabil läuft.
Gibt es den noch Mods, mit denen ich die Spannung nur leicht erhöhen kann? Denn die 150 ist so eine schöne runde Zahl :D

Hauptrechner:
Pentium 3-S 1.57 Ghz , 512 MB SDR-Ram PC150 CL2 @ 150 Mhz, Abit ST6 @ 150 Mhz FSB, Matrox Parhelia @225/600 Mhz, 80 GB Seagate

Image
GrandAdmiralThrawn
Mutter von Admin
Posts: 393
Joined: 01.03.2002 - 02:00
Location: Bruck, AT
Contact:

Cooling

Post by GrandAdmiralThrawn »

Rio71 wrote:1,65v ist zu viel für den 1400er s.
nicht für die cpu, aber den kannste nicht mehr vernünftig kühlen!
*rofl*?

Was soll ich dann zu einem Pentium4 oder AthlonXP sagen? Die haben teilweilse über 70W, wennst überspannst bis zu 100, und das geht auch noch mit Luftkühlung. Die 45W die ein P-III S mit 1.65V produziert kühlst doch sogar mit dem Intel boxed HSF noch locker...
Image
[GAT @ XIN weblog] | [Zenit/XIN.AT Homeserverprojekt] | [IBM PC Server 704]]!
Mainsys: Xeon X5690 on P6T Deluxe, 48GB Crucial DDR-III/1066, GTX Titan Black, Areca ARC-1883ix.12 with 12 × 6TB 7K6000 HDDs in RAID-6, Intel 320 600GB SSD, Auzentech X-Fi Prelude 7.1, NEC EA304WMi 30", IBM Model M Keyboard, EpicGear AnurA driverless/pure HID Mouse.
User avatar
Predator
370-beiniger Prophet
Posts: 2728
Joined: 01.07.2002 - 02:00
Location: NRW

Post by Predator »

*rofl*?
Nun denn...
Offiziell würde ich den 45Watt zustimmen.
Leider kann diese Angabe beim :unwuerdig: P3-S niemals hinkommen, Bsp.:

Cel1100A@1575@1,78V => ~60 Watt => Temp AX7 <40°
:unwuerdig: P3-S-1400@1400@1,45V => 31,2* Watt => Temp AX7 40°

*sehr fraglich

Jeder weiss: 31,2Watt könnte man mit dem oder vergleichbaren Kühler ganz locker auf gute 30° kühlen....
Meinen 1100A@1466@1,47V konnte ich mit der Kombo auf 33° halten...

Nun erklär mir einer mal, wie da Intels Angabe stimmen kann :p
Ich bin wohl kaum der einzige mit relativ hohen Temps...

PC: C2Q9650@DFI LP JR P45-T2RS+TR IFX-14, 4GB G.Skill, 460GTX [µ-ATX-Eigenbaugehäuse]
Altmetall: P-M745@2.200@1,34V@Asus P4P800(@SE geflasht) 2x512MB Ballistix+2x512MB OCZ GoldEd. VX [Eigenbau-Bigtower]
Nostalgie: P3-S-1266(SL6J)@Abit BX133R, 768MB MCI, max: CL2 1600MHz/168,4FSB, CL3 1720/181FSB, uvw. ...[Koffer-PC]
User avatar
Gohan
Kongred fast mein Mutter
Posts: 44
Joined: 10.02.2003 - 21:34
Contact:

Post by Gohan »

Hab den Mod jetzt erstmal wieder entfernt, ich bekomm den Rechner einfach nicht stabil auf 154 Mhz fsp zum laufen. Ich schau mich jetzt erst ma nach nem besseren Kühler um, dann kommt der Mod wieder druff.

Hauptrechner:
Pentium 3-S 1.57 Ghz , 512 MB SDR-Ram PC150 CL2 @ 150 Mhz, Abit ST6 @ 150 Mhz FSB, Matrox Parhelia @225/600 Mhz, 80 GB Seagate

Image
Post Reply