Ich glaub das teil ist hinüber jetzt sollt ich mal wissen wie son ding ungefähr funktioniert, geht widerstand hoch oder runter wenns heiss ist?
hab mal probiert, also je heisser der sensor wurde desto niedriger wurde der widerstand, kann das sein?
Wie funktioniert ein Temp-Sensor (Diode)??
-
- Mutter und Vater von Admin
- Posts: 640
- Joined: 01.06.2002 - 02:00
Wie funktioniert ein Temp-Sensor (Diode)??
Intel Pentium 4 2400C@3000<br>ASUS P4P800 // 2x512MB Twinmos-CH5@200/2-3-2-5@2,55v<br>Sapphire Radeon 9600pro @500/600 <br>Nethands<br>
"...some cars are blown, others just suck!!" Punto GT

"...some cars are blown, others just suck!!" Punto GT

-
- Gott des EPIA
- Posts: 5839
- Joined: 01.05.2002 - 02:00
- Location: Dresden
- Contact:
- Azrael
- Rechte Hand von Craig Barrett
- Posts: 1768
- Joined: 01.06.2002 - 02:00
- Location: Hamm / Paderborn
Der Widerstand steigt.
/edit: Sorry, ist falsch. hab da was durcheinander geworfen. Es gibt Kalt- und Heißleiter. Die leiten je nachdem besser oder schlechter.
/edit: Sorry, ist falsch. hab da was durcheinander geworfen. Es gibt Kalt- und Heißleiter. Die leiten je nachdem besser oder schlechter.
Last edited by Azrael on 14.03.2004 - 22:35, edited 1 time in total.
Wenn das Gebäude widerschallt,
Fühlt man erst recht des Basses Grundgewalt.
Goethe, Faust - Der Tragödie erster Teil, V. 2085f.
Fühlt man erst recht des Basses Grundgewalt.
Goethe, Faust - Der Tragödie erster Teil, V. 2085f.
-
- Mutter und Vater von Admin
- Posts: 640
- Joined: 01.06.2002 - 02:00
Einigt euch mal
also bei meinem selbstversuch war
Heiss = widerstand gegen null
zimmertemp = so 21 kilo-ohm
geht um nen sensor von ner li-ion batterie wenn ich überbrück mit kabel, läuft die kiste ned richtig an. wahrscheinlich weil er denkt der akku wär heiss?!

also bei meinem selbstversuch war
Heiss = widerstand gegen null
zimmertemp = so 21 kilo-ohm
geht um nen sensor von ner li-ion batterie wenn ich überbrück mit kabel, läuft die kiste ned richtig an. wahrscheinlich weil er denkt der akku wär heiss?!
Intel Pentium 4 2400C@3000<br>ASUS P4P800 // 2x512MB Twinmos-CH5@200/2-3-2-5@2,55v<br>Sapphire Radeon 9600pro @500/600 <br>Nethands<br>
"...some cars are blown, others just suck!!" Punto GT

"...some cars are blown, others just suck!!" Punto GT

Also, die üblichen Temperatursensoren sind NTCs, also Heißleiter, also wird der Widerstand beim Erwärmen niedriger. Hat den Grund, dass das recht linear geht, man damit also die Temperatur messen kann. (was einen irrsinnigen Spaß macht - bin gerade bei der Entwicklung von so einer Temperaturüberwachung mit Lüftersteuerung)
PTCs, Kaltleiter, ändern ihren Widerstand dagegen meist recht sprunghaft bei einer bestimmten (mehr oder weniger wählbaren) Temperatur und werden daher als billigst-Temperatursicherungen eingesetzt (Kalt=niedriger Widerstand=leitet gut, ab Schwellentemperatur hoher Widerstand=leitet nicht mehr) oder sogar als primitive Überstromsicherung, weil der PTC sich selbst aufheizt, und bei zu hohem Strom wird er so heiß, dass er abschaltet.
MfG, HeRo
P.S: NTC => negative temperature coefficient => negativer Temperatur-Koeffizient => Widerstand wird weniger wenn Temperatur mehr wird. PTC => positive temperature coefficient => entsprechend.
P.P.S: Das ganze darf man aber nicht mit einer echten Messdiode verwechseln, wie sie onDie verwendet werden - das ist was ganz anderes, da sinkt die Schwellspannung bei steigender Temperatur (IIRC), also die Spannung, die an der Diode abfällt, wenn in Durchlassrichtung ein Strom fließt. Im Gegensatz zum NTC ist dieser Wert deutlich weniger stromabhängig.
PTCs, Kaltleiter, ändern ihren Widerstand dagegen meist recht sprunghaft bei einer bestimmten (mehr oder weniger wählbaren) Temperatur und werden daher als billigst-Temperatursicherungen eingesetzt (Kalt=niedriger Widerstand=leitet gut, ab Schwellentemperatur hoher Widerstand=leitet nicht mehr) oder sogar als primitive Überstromsicherung, weil der PTC sich selbst aufheizt, und bei zu hohem Strom wird er so heiß, dass er abschaltet.
MfG, HeRo
P.S: NTC => negative temperature coefficient => negativer Temperatur-Koeffizient => Widerstand wird weniger wenn Temperatur mehr wird. PTC => positive temperature coefficient => entsprechend.
P.P.S: Das ganze darf man aber nicht mit einer echten Messdiode verwechseln, wie sie onDie verwendet werden - das ist was ganz anderes, da sinkt die Schwellspannung bei steigender Temperatur (IIRC), also die Spannung, die an der Diode abfällt, wenn in Durchlassrichtung ein Strom fließt. Im Gegensatz zum NTC ist dieser Wert deutlich weniger stromabhängig.
Alle Meinungen in diesem Posting sind meine eigenen, soweit nicht besonders gekennzeichnet
-
- Mutter und Vater von Admin
- Posts: 640
- Joined: 01.06.2002 - 02:00
Ok Danke
also lieg ich damit mal ned so falsch, nur wieso geht jetzt die kiste noch ned?
kann so ein ding kaputt gehen? also ich würd mal so laienhaft sagen es sieht aus als bestände es aus 2 kleinen kupferstücken, jetzt ist ausserhalb so weisses zeugs, ob das was ausgelaufen ist?? kann aber auch von nem kleber oder so sein

also lieg ich damit mal ned so falsch, nur wieso geht jetzt die kiste noch ned?
kann so ein ding kaputt gehen? also ich würd mal so laienhaft sagen es sieht aus als bestände es aus 2 kleinen kupferstücken, jetzt ist ausserhalb so weisses zeugs, ob das was ausgelaufen ist?? kann aber auch von nem kleber oder so sein
Intel Pentium 4 2400C@3000<br>ASUS P4P800 // 2x512MB Twinmos-CH5@200/2-3-2-5@2,55v<br>Sapphire Radeon 9600pro @500/600 <br>Nethands<br>
"...some cars are blown, others just suck!!" Punto GT

"...some cars are blown, others just suck!!" Punto GT
