Ok Freunde, so einfach ists glaub doch ned
Also hier in CH find ich die gar ned und bei ebay bisher auch ned. Ich müsste die einzelnen Batterien haben.
Hier mal die Daten:
10.8V 1500mAh
sind 3 Stück vom Typ Panasonic CGR18650HM
so jetzt woher krieg ich die?
Intel Pentium 4 2400C@3000<br>ASUS P4P800 // 2x512MB Twinmos-CH5@200/2-3-2-5@2,55v<br>Sapphire Radeon 9600pro @500/600 <br>Nethands<br>
"...some cars are blown, others just suck!!" Punto GT
Eine Frage hät ich noch die Dinger haben 3.7V und 1630mAh
meine sehen aber genau gleich aus, auch gleiche Bezeichnung aber aussen am Akku ist so ne Silberetikette von wegen 10.8V und 1500mAh. Was nu?? wird mein kleiner gebraten mit denen von Ebay??
Intel Pentium 4 2400C@3000<br>ASUS P4P800 // 2x512MB Twinmos-CH5@200/2-3-2-5@2,55v<br>Sapphire Radeon 9600pro @500/600 <br>Nethands<br>
"...some cars are blown, others just suck!!" Punto GT
Mehr mAh sind positiv, da dann der Akku längere Laufzeiten hat. Zwischen 3,7 und 10,8V besteht natürlich ein großer Unterschied, ich kann mir nur denken, dass eine Batterie 3,7V hat und alle zusammen so um die 10,8 (genauer 11,1). Bei 3,6V pro Bat wären das 10,8V.
Jo deswegen mach ich mir auch keine Sorgen, mehr mAh kann ned schaden
Aber die Volt gefallen mir ned so, hab mir auch zuerst gedacht das wird vllt zusammengerechnet. Macht aber keinen Sinn weil 3.7 Potential-differenz ist nunmal 3.7 und wird ned von Zelle zu Zelle mehr
RIOOOOOOOOOOOOOOO!!!!! STROOOOOOOOM
Wo ist der alte Schrauber wenn man ihn braucht
Intel Pentium 4 2400C@3000<br>ASUS P4P800 // 2x512MB Twinmos-CH5@200/2-3-2-5@2,55v<br>Sapphire Radeon 9600pro @500/600 <br>Nethands<br>
"...some cars are blown, others just suck!!" Punto GT
Eine Frage hät ich noch die Dinger haben 3.7V und 1630mAh
meine sehen aber genau gleich aus, auch gleiche Bezeichnung aber aussen am Akku ist so ne Silberetikette von wegen 10.8V und 1500mAh. Was nu?? wird mein kleiner gebraten mit denen von Ebay??
Da du die gekauften Zellen in Reihe schaltest bzw. so einlötest, tut sich automatisch die Spannung (Volt) erhöhen. 3x3,7=11,1 Volt. Die Kapazität liegt bei den drei in Reihe geschalteten 3,7 Volt Zellen weiterhin bei 1630mAh. Willst du die Kapazität (Ampere) erhöhen, wäre es nötig die Akkus paralell zu schalten. Dabei bleibt aber die Spannung gleich. So minimale Überspannung dürfte eigentlich kein Problem sein...ansonsten gibts ja Widerstände die du einlöten kannst.
Naja nu, deine drei Zellen sind in Reihe geschaltet - dann werden die Spannungen addiert. So hat z.B. fast jede Laptop-Batterie 3x3.6V = 10.8V oder 4x3.6V = 14.4V. Wenn du den Minuspol der einen Zelle als Nullpotential definierst, dann hat der Pluspol dieser Zelle +3.6V gegenüber Null (weil die Zelle eine Potentialdifferenz von 3.6V "erzeugt") Daran dann den Minuspol einer anderen Zelle angeschlossen, dann hat der Minuspol dieser zweiten Zelle auch +3.6V, der Pluspol der Zelle hat eine Potentialdifferenz von 3.6V gegenüber dem Minuspol dieser zweiten Zelle, also 3.6V über 3.6V, also +7.2V gegenüber dem Minuspol der ersten Zelle. Alle Klarheiten beseitigt?
Problematisch könnte es allenfalls werden - ich hab da so was irgendwo im Hinterkopf, dass es zwei leicht unterschiedliche Typen von Lithium-Ionen-Akkus gibt - die sich u.a. in der Spannung pro Zelle unterscheiden, der eine hat 3.6V/Zelle, der andere 3.7V/Zelle. Die brauchen dann entsprechend angepasste Ladeelektronik usw. Aber da frag besser nochmal jemanden, der sich damit besser auskennt als ich, leider hab ich auch gerade keine Quelle zur Hand.
MfG, HeRo
Alle Meinungen in diesem Posting sind meine eigenen, soweit nicht besonders gekennzeichnet
Also ich hab mir auch mal die Verkabelung angesehen und es scheint so zu sein wie von Hero trefflich beschrieben (sorry habs immernoch ned ganz kapiert *gg*) aber so in etwa
Also wenn die Bezeichnung komplett stimmt, kanns ja kaum schief gehen
erstmal test ich jetzt nochmal die alten
VIELEN DANK an alle
immer her mit weiteren Theorien
Intel Pentium 4 2400C@3000<br>ASUS P4P800 // 2x512MB Twinmos-CH5@200/2-3-2-5@2,55v<br>Sapphire Radeon 9600pro @500/600 <br>Nethands<br>
"...some cars are blown, others just suck!!" Punto GT
Ich versuchs nochmal ganz einfach: Du stellst zwei Bauklötze mit einer Höhe von je 5cm aufeinander. Dann ist der Höhenunterschied (Potentialdifferenz) von der Unterseite (Minuspol) zur Oberseite (Pluspol) eines Bauklotzes (egal von welchem) immer 5cm. Der Höhenunterschied zwischen der Unterseite des unteren Klotzes und der Oberseite des oberen Klotzes ist aber 10cm. So kann man sich mal ganz eingeschränkt das auch mit den Spannungen vorstellen.
MfG, HeRo
Alle Meinungen in diesem Posting sind meine eigenen, soweit nicht besonders gekennzeichnet
Ich verstehe das Problem einfach nicht?! Kauf einfach die verdammten Zellen und tu sie in Reihe in dein ausgeweidetes "Akku-Gehäuse" einlöten. Und schwupps funktioniert der ganze Müll wieder. Da brauchen wir keine Theorien, Bauklötze und sonstiges.