Dachte ich gönne unserem guten alten PIII- S ein letztes Review. Irgendwie fühlte ich mich dazu berufen, einem letzten Aufschrei dieser Architektur beizuwohnen.
Nachdem ich durch nen kleineres Ereignis (viewtopic.php?t=13098&highlight=) wieder mit dem Tualatin- Fieber angesteckt wurde, wurde mir eines klar:
Selbst wenn ich mein beendetes Projekt (http://tualatin.de/phpbb/viewtopic.php? ... highlight=) noch einmal aufgreifen würde, die Leistung wäre für meine Bedürfnisse nicht mehr ausreichend. Statt mir nun einen komplett neuen 08/15- Rechner aufzubauen, wollte ich der alten Architektur treu bleiben.
Ich war also mit folgenden Problemen konfrontiert:
- Mit einem Single Core dieser "Stärke" sehe ich heutzutage kein Land mehr.
- 512 MB RAM als Limit bei i815 sind für mich nicht mehr zukunftsträchtig, geschweige denn für die Gegenwart nicht mehr praktikabel.
Diesen Kritikpunkten wollte ich entsprechend entgegenwirken. Und so entstand folgende Zusammenstellung:
CPU: 2x PIII-S 1,4 Ghz (plangeschliffen) SL6BY
MB: Asus P3C- D (Passivkühler auf MCH + ICH etc.)
RAM: 2x Samsung PC1066 512 MB RD- RAM (unnötig, ich weiß)
Graka: HIS IceQ3 HD3850 AGP 512 MB (Dazu später mehr)
Sound: Creative X-FI Fatal1ty Champion
HD: Seagate Cheetah 15k.3 über Adaptec 2100S Raid Controller
Netzteil: AntecTrueBlue 430W Rev.1.0 (Silenced!)
OS: Windows XP Pro SP3
Alle Komponenten wurden zuvor auf hohe FSB Verträglichkeit getestet- bis auf die Graka: da hatte ich mehr Glück als Verstand
Gekühlt wurde alles über Luft-(Netzteil, Graka)/Passiv-(HD)/Wasserkühlung (CPU's). Das System sollte schnell und zugleich auch möglichst leise sein, da ich doch empfindlich bin, wenn ich meine angeschlossene Teufel 7.1er genießen möchte. Der Kühler der Grafikkarte stellte sich als erstaunlich leise dar für die Modi, in der ich sie betrieben habe. Hier herrschte also kein Wechselbedarf. Die HD wurde in einem leicht modifizierten Smartdrive 2002C entkoppelt(!), gekühlt und silenced.
Entsprechend der recht experimentellen Kühlungskombi wurden die Temperaturen der Komponenten über seperate Dioden eines unabhängigegen Herstellers ausgelesen unter Last (~1 h):
CPU1(1,8V):~30,5°C, Diode zwischen CPU und Wasserkühler (Bios: 37,5°C)
CPU2(1,6V):~36°C, Diode zwischen CPU und Wasserkühler (Bios: 44,5°C) (vermutlich wurde CPU2 geheizt vom Rambus)
HD(Smartdrive): 34,8-35,3°C
Gehäuse:~27-28°C
Raumtemperatur: Zur Zeit 24,6°C
Gott, wie sehr habe ich mir gewünscht nach Stunden des Probierens, diesen Takt stabil zu kriegen. Mein bestes Resultat war leider nur eine Einblende des Bootscreens von Win XP...
Die 177 FSB Grenze begrüßte mich mit nem Bluescreen, den ich von niedrigeren FSB- Raten her kannte, wenn ich mal wieder zu wenig Spannung angesetzt hatte...Über 1,8 V wollte ich dann aber doch nicht gehen ;-)
Stabil lief es dann bei 174 FSB....Prime hat nicht gemeckert...Ich hab bissel gezockt.... Filme angeguckt... Für diesen Sommer bleib ich da erstmal :-) Im Winter folgt dann Teil 2 meines Reviews. Hoffe dann, ich krieg die 180 FSB ^^

Zum Vergleich: Ein Pentium IV EE "Gallatin" @ 3,6 GHz macht da ~29.000 (+30% bei fast doppeltem Takt und massig L3 Cache). Leider ist der 3DMark03 nicht repräsentativ, da er nur einen King nutzt. Zudem schneidet der King nur so gut ab, weil der Support für aktueller Befehlssätze in dem Benchmark nicht integriert wurde. Auch scheint die deutlich geringere Bandbreite des Single Channel RD-RAM@464(928) MHz gegenüber DDR400- DualChannel dem Benchmark nicht viel auszumachen. Anders beim 3DMark06:

Hier verlieren sogar 2 Kings gegen den Gallatin(~5600], wenn auch nur knapp... Der Gallatin hat nun den Vorteil der aktuelleren Befehlssätze und HT, was schon seit dem 3DMark05 ja unterstützt wird. Auch sein Dual Channel DDR400 @800 MHz Quad Pumped macht sich hier wohl deutlich bezahlt.
Anbei muss ich noch erwähnen, dass der Gallatin gegenüber dem DualKing in 3DMark05 klar verloren hatte... Da ich mir bezgl. dieses Ergebnisses nicht sicher war, habe ich es hier nicht weiter aufgeführt.
Eventuell werd ich das gerne mit jemanden von Euch ausdiskutieren :-)
Zum Thema Vcore: Die zweite CPU läuft mit 1,6Volt... Aber das BIOS liest leider nur eine VCore aus.
So. Das war erstmal Teil 1 meines Projekts... Ist das ein neuer Dualatin Rekord? Wenn ja, bestätigt mir das wer bitte! An Quizz0rkeX bin ich ja nun vorbei, wenn man vom FSB mal absieht
Danksagung:
Bedanke mich bei jcool (Wakü- Beratung), faba (Mods), FS03 (BIOS, Beratung, Muse), LuckyOldMan (Weiß nimmer, wofür
Mit diesem Projekt werde ich mich auch Ende des Jahres vom King verabschieden....
Mfg und Danke fürs Lesen
Maeck