Intel Pentium 4 Northwood undervolting
hallo nau. abisolieren dient dem selben zweck wie umbiegen oder gar ausreißen von pin vid4 (a la mode rio reißer
). ich persönlich würde mich nicht lange mit nagellack und co aufhalten und die sache lieber sicher mechanisch lösen, aber wenn dir dein p4 so sehr ans herz gewachsen ist, probiere ruhig mal die zärtlicheren varianten und berichte uns vom ausgang. viel erfolg und willkommen im forum! 


[align=center]Team DIESELPOWER
Team TRASH!
Hauptrechner: P-M 2.1 @ i855GMEm ~ Kitchenaid: Acer Extensa 5230[/align]
Team TRASH!
Hauptrechner: P-M 2.1 @ i855GMEm ~ Kitchenaid: Acer Extensa 5230[/align]
Hi,
Weil....
Sorry, das ich doch noch nerve....
Aber ich würde gerne eine Bestätigung haben das der Vid4 Pinmod auch mit einem P4 funktioniert.
Leider habe ich bei meine suche noch keine Daten über Pinbelegung von P4 gefunden.
Bzw ist das auch der gleicher Pin wie auch bei einem C4m?
Grüße
Nau
Jep , mach ichjcool wrote: Ich wünsch dir auf jeden Fall viel Erfolg und schrotte nichts

Das wäre dann die lezte Möglichkeit.chrom wrote: ich persönlich würde mich nicht lange mit nagellack und co aufhalten und die sache lieber sicher mechanisch lösen
Weil....
Genau!chrom wrote:p4 so sehr ans herz gewachsen ist
Danke !chrom wrote: willkommen im forum!

Sorry, das ich doch noch nerve....

Aber ich würde gerne eine Bestätigung haben das der Vid4 Pinmod auch mit einem P4 funktioniert.
Leider habe ich bei meine suche noch keine Daten über Pinbelegung von P4 gefunden.
Bzw ist das auch der gleicher Pin wie auch bei einem C4m?
Grüße
Nau
alle northwood-cpu melden ihren spannungsbedarf mit einem bestimmten fünf- bis sechsstelligen vid-muster an - darin unterscheiden sich die mobiles nicht von den desktop-p4/c4. welche spannung sie dann tatsächlich von den mainboards bekommen, hängt davon ab, nach welchem intel-standard die VRM handeln (id.r. vrm9.x auf SC-boards bzw. vrm10 bei DC-boards).
wenn du also genaue angaben zu cpu (fpo# oder vcore mitangeben) und mobo liefern kannst, kann ich für dich noch einmal nachsehen, was mit dem vid4-mod dann herauskommt. es sollten aber i.d.r. ca. 1,2v sein.
/edit: ist natürlich nicht nur bei northwoods so, aber ich bin zu faul, das alles für 'nen prescott ff. nachzuvollziehen..
wenn du also genaue angaben zu cpu (fpo# oder vcore mitangeben) und mobo liefern kannst, kann ich für dich noch einmal nachsehen, was mit dem vid4-mod dann herauskommt. es sollten aber i.d.r. ca. 1,2v sein.
/edit: ist natürlich nicht nur bei northwoods so, aber ich bin zu faul, das alles für 'nen prescott ff. nachzuvollziehen..

[align=center]Team DIESELPOWER
Team TRASH!
Hauptrechner: P-M 2.1 @ i855GMEm ~ Kitchenaid: Acer Extensa 5230[/align]
Team TRASH!
Hauptrechner: P-M 2.1 @ i855GMEm ~ Kitchenaid: Acer Extensa 5230[/align]
mist... ich meinte sSpec, nicht fpo... aber egal. wenn deine cpu 1,525v als default vcore anfordert, tut sie das mit dem vid-muster 1-0-1-1-0-1 (=vid5-vid4-vid3-vid2-vid1-vid0 qua vrm10). isoliert man vid4 oder biegt es ab, wird daraus 1-1-1-1-0-1. wenn du selbst einmal in der verlinkten vrm10-tabelle nachsiehst, wirst du feststellen, dass damit dann 1,125v angefordert werden. das dürfte zu wenig sein, um ein sicheres booten zu erlauben. das ältere vrm9.x führt übrigens zum gleichen ergebnis. vid4-mod ist für deine zwecke also eher nicht geeignet...
[align=center]Team DIESELPOWER
Team TRASH!
Hauptrechner: P-M 2.1 @ i855GMEm ~ Kitchenaid: Acer Extensa 5230[/align]
Team TRASH!
Hauptrechner: P-M 2.1 @ i855GMEm ~ Kitchenaid: Acer Extensa 5230[/align]
Hm.. OK. Das ist klar.
Mir ist bekannt das die Stabile VCore Spannung bei 1,25V liegt
Laut deine verlinkte Tabelle, wurde es heißen ich brauche 1-1-1-0-0-0.
Jetzt wäre meine Frage natürlich, wie erreiche ich diesen zustand?
Ach ja, habe doch noch die Dokumentation von Intel gefunden, also da
steht nichts von Vid5, und laut diese Tabelle brauche ich 1-1-0-0-0.

Ich wäre sehr dankbar wenn Du da helfen könntest.
Gruß
Nau
Edit: 1,125V sollten doch reichen damit ich zumidestens in das Bios kann ? oder ? da kann ich ja die VCore Spannung wieder anheben.
Mir ist bekannt das die Stabile VCore Spannung bei 1,25V liegt
Laut deine verlinkte Tabelle, wurde es heißen ich brauche 1-1-1-0-0-0.
Jetzt wäre meine Frage natürlich, wie erreiche ich diesen zustand?
Ach ja, habe doch noch die Dokumentation von Intel gefunden, also da
steht nichts von Vid5, und laut diese Tabelle brauche ich 1-1-0-0-0.

Ich wäre sehr dankbar wenn Du da helfen könntest.
Gruß
Nau
Edit: 1,125V sollten doch reichen damit ich zumidestens in das Bios kann ? oder ? da kann ich ja die VCore Spannung wieder anheben.
zunächst: deine zweite tabelle entspricht vrm9.x, auf das wir auch im c4m-kompendium verwiesen. ihm fehlt die sechste stelle (genau... vid5) und damit die möglichkeit, feinere zwischen-spannungen zu kodieren. im wesentlichen kommt man mit beiden vid-tabellen aber zu vergleichbaren ergebnissen. neuere dualchannel (DC) boards beherrschen i.d.r. vrm10.
mit den verbindenden pinmods kenne ich mich leider nicht so recht aus. funktioniert wohl etwa so: um aus einer 1 eine 0 zu machen, musst du sie mit VSS oder mit einer anderen 0 (z.b. vid4) verbinden. dazu eignen sich nur allerdünnste drähtchen. wäre aber schön, wenn das einer bestätigen könnte, der es schon mal ausprobiert hat.
schau dir dazu aber bitte genau das p4-pinout an, das du in deinem ja offenbar (s. vid-tabelle) vorhandenen datasheet findest!
/edit: ich befürchte, dass 1,125v einen "normalen" desktop-p4 nicht zum anfahren genügen. wahrscheinlich bleibt damit der bildschirm schwarz... glückssache.
/edit2: für (1-)1-1-0-0-0 müsstest du nach meinem wissen (a) vid4 isolieren und (b) vid0 und vid2 mit dem dazwischenliegenden vid1 verbinden. vgl. http://www.tualatin.de/teamreviewz/pinout_col.png
kann das bitte mal jemand nachvollziehen und ggf widersprechen?!
mit den verbindenden pinmods kenne ich mich leider nicht so recht aus. funktioniert wohl etwa so: um aus einer 1 eine 0 zu machen, musst du sie mit VSS oder mit einer anderen 0 (z.b. vid4) verbinden. dazu eignen sich nur allerdünnste drähtchen. wäre aber schön, wenn das einer bestätigen könnte, der es schon mal ausprobiert hat.
schau dir dazu aber bitte genau das p4-pinout an, das du in deinem ja offenbar (s. vid-tabelle) vorhandenen datasheet findest!
/edit: ich befürchte, dass 1,125v einen "normalen" desktop-p4 nicht zum anfahren genügen. wahrscheinlich bleibt damit der bildschirm schwarz... glückssache.
/edit2: für (1-)1-1-0-0-0 müsstest du nach meinem wissen (a) vid4 isolieren und (b) vid0 und vid2 mit dem dazwischenliegenden vid1 verbinden. vgl. http://www.tualatin.de/teamreviewz/pinout_col.png
kann das bitte mal jemand nachvollziehen und ggf widersprechen?!
Last edited by chrom on 04.10.2006 - 20:58, edited 2 times in total.
[align=center]Team DIESELPOWER
Team TRASH!
Hauptrechner: P-M 2.1 @ i855GMEm ~ Kitchenaid: Acer Extensa 5230[/align]
Team TRASH!
Hauptrechner: P-M 2.1 @ i855GMEm ~ Kitchenaid: Acer Extensa 5230[/align]
das mit dem schwarzen bildschirm befürchte ich auch.
Also laut Datasheet würd der P4 Northwood mit VID 4:0 angesteuert
Zitat: Pentium 4 processors on 0.13 micron process use five voltage identification pins, VID[4:0], to support automatic selection of power supply voltages
Und auf der Pin Liste werden auch nur Vid4 bis 0 aufgeführt.
Naja , dan muß ich weiter schauen.
genügend Info habe ich jetzt
Ich Danke Dir für deine Hilfe!
Gruß
Nau
Also laut Datasheet würd der P4 Northwood mit VID 4:0 angesteuert
Zitat: Pentium 4 processors on 0.13 micron process use five voltage identification pins, VID[4:0], to support automatic selection of power supply voltages
Und auf der Pin Liste werden auch nur Vid4 bis 0 aufgeführt.
Naja , dan muß ich weiter schauen.
genügend Info habe ich jetzt
Ich Danke Dir für deine Hilfe!

Gruß
Nau
jep, so habe ich mir gedacht. Nur ich hatte vor Vid0 und 2 jeweilsmit VSS zu verbinden.
Aber die von dir aufgezeigte Möglichkeit, ist noch einfacher, da Vid1 ja bereits mit VSS verbunden ist. Oder irre ich mich da?
Also nochmals, um den VCore von 1,25 zu erreichen muß ich Vid4 abisolieren( abbiegen) und die Vid0, 1 und 2 miteinander verbinden Richtig?
Hoffe natürlich auch, das dass jemand bestätigen kann!
Nau
Aber die von dir aufgezeigte Möglichkeit, ist noch einfacher, da Vid1 ja bereits mit VSS verbunden ist. Oder irre ich mich da?
Also nochmals, um den VCore von 1,25 zu erreichen muß ich Vid4 abisolieren( abbiegen) und die Vid0, 1 und 2 miteinander verbinden Richtig?
Hoffe natürlich auch, das dass jemand bestätigen kann!
Nau
also auf 0 ziehen ist recht einfach, einfach dünne litze aufdrehen und einen bogen in den sockel legen, hab ich mehrfach bei meinem alten 2,4er C so gemacht 
mit dem abisolieren von pins geht soweit ich weiss nur recht schlecht, da das durchgedrückt wird.... aber velleicht könnte man den sokel öffnen und das betreffende klemmstück entfernen, müsste auch gehen ^^

mit dem abisolieren von pins geht soweit ich weiss nur recht schlecht, da das durchgedrückt wird.... aber velleicht könnte man den sokel öffnen und das betreffende klemmstück entfernen, müsste auch gehen ^^