Es hört auf den Namen "IBM Netfinity 7000 M10" und beherbergt bis zu 4 Intel Xeon II/III CPUs. Untergebracht in einem standesgemäßen 19" Gehäuse wuchtet der Server 65 KG auf die Waage :shock:
Hier mal ein paar Bilder um die Ausmaße zu verdeutlichen.
so kam er vor 8 Wochen ca. daher, auf einer Palette, 39.- Versandkosten per Spedition...

unter der dicken Einschweißfolie massenhaft Luftbläschenfolie

die wuchtige Front

Status LCD Display

Wechselrahmen für die 4 SCSI Festplatten


Seagate Cheetah mit 9,1 Gb / 10.ooo rpm / Ultra 160 SCSI

Die Rückseite

insgesamt 12 PCI Steckplätze, davon 15 PCI-X mit 66 MHz / 64 Bit.
Alle Steckplätze unterstützen Hot Plug, also das Entfernen / Hinzufügen von PCI Geräten im laufenden Betrieb



Die beiden redundanten Hot Plug Netzteile mit je 400 Watt, maximal sind 4 Netzteile möglich


"externer" 90mm Lüfter

Blick von Oben (entfernter Casedeckel) auf das PCI Board. Gut zu sehen die beiden gekoppelten Intel 82450NX PCI Chipsets

HDD Backplane mit 2x 90mm Gebläse. Rechts die Display Elektronik, darunter Floppy und CD Laufwerk

Grobmechanik
Mit diesem Hebel wuchtet man das PCI Board samt Inhalt auf einen Schlag aus dem Case heraus

Unterseite des PCI Boards und riesige Steckverbindung mit seitlichen Führungsstiften aus Metall (oben, seitlich der Steckverbindung)

wieder zurück zur Front

Lüftergitter

riesiger 14cm Hot Plug Lüfter

etwa 5 cm in der Höhe und rund 500 Gramm schwer :-&

das rechte Drittel des Cases gehört dem Ram

ausgezogenes Ramboard, 4 Rambänke zu je 4 Slots, EDO SD-Ram, registered und ECC ist Pflicht.
Maximalausbau sind 8 GB bei zwei vollbestückten Ramboards. Mein Netfinity hat 1 Ramboard und insgesamt 1 GB Ram


originaler IBM Ram, 64 MB und bereits "schnelle" 50 ns
256 MB Module sind das Grösste was der Netfinity frisst

Einsicht in die linken 2/3 Caseinneres, im Hintergrund das CPU Board mit den beiden Xeon II 450 CPUs. Alles ist richtig fest verrigelt und mit Haltebügeln gesichert, kein Verrutschen der Bauteile möglich

ein VRM (Voltage Regulator Module) zur Stromversorgung und Spannungsregulierung der CPU(s). Jede CPU hat zwei eigene VRMs ohne die sie auch nicht funktionieren würde. Diese VRMs liefern 2,0V.

auch hier ist wieder Steckprinzip angesagt zum modularen Austausch

Rückseite des riesigen Slot2 Xeon 450 in einer Kunststoff-Cardridge ähnlich der Slot1 CPUs. Die Xeon II gibt es mit 400 und 450 MHz und jeweils mit einem L2 Cache von 512 / 1024 oder 2048 KB.
FSB 100 und 2,0V Kernspannung war den Xeon II und den ersten Xeon III allen gleich.

450 MHz und 512 KB L2 Cache

ohne Abdeckung sieht der Xeon II so aus. Unten der Prozessorkern, oben der ausgelagerte Cache

Vorderseite mit "gut" dimensionierten Alu Kühler zum platzsparenden Passivbetrieb.
Passiv würde man die Kühlungsart nicht wirklich bezeichnen da die beiden frontseitigen Riesenlüfter einen enormen Luftdurchsatz (und Heidenlärm :roll: ) produzieren.





































