Pin Mod für Coppermine Celli?

Hier geht's um alles, was mit CPU's und Overclockingfragen zu tun hat

Moderators: Rio71, MOD-Team

User avatar
Cpt_Chaos1978
Krasser Checker
Posts: 84
Joined: 03.05.2004 - 21:25
Location: Stadtkyll/Trier

Pin Mod für Coppermine Celli?

Post by Cpt_Chaos1978 »

Moin,
dieses WE kommt ein Kumpel zu Besuch dem ich meinen alten treuen 800er Celeron vor nem Jahr vermacht habe.
Der läuft seit eh und jeh mit Standard Vcore und 1200Mhz. VCore kann man am Board auch nicht regeln.
Ich denke mal das mit einer gefühlvollen Erhöhung schon einiges mehr gehen würde. Würde mich auch mal ungemein reizen zu sehen zu was so ein alter Recke im Stande ist. Mit dem entsprechenden Takt.
Also müsste die Vcore rauf. Gibt es da eine Möglichkeit über Pinmod wie beim P4 oder Tualatin?
Wenn ja wo bekomme ich eine brauchbare Anleitung. Möglichst bebildert.
Bei Google werde ich leider nicht fündig.
Aber hier sind ja Leute mit Ahnung.
Wäre nett.

Danke
Cpt_Chaos
Linux is very user friendly, is it just very picky who it's friends are!
User avatar
FS03
Xeolerontium
Posts: 1840
Joined: 26.05.2004 - 12:11
Location: Koblenz
Contact:

Post by FS03 »

Hi Cptn,

Ich wage zu bezweifeln das bei einem Coppermine noch so viel mehr drin ist, Strukturgrössen bedingt.

Gruss
still running 2015 Westmere-EP: Gigabyte X58A-UD3R, XEON L5640, 6x4GB Corsair DDR3 1600 CL9, NVIDIA GTX970

[s]sold Black One: Asus M4A79T Deluxe, X4 970, NVIDIA GTX260², 2* 4096MB corsair [/s]

running AT @ ATX: ASUS PVl-486SP3, AMD AM5x86 P75 133 o. Cyrix 5x86-PR100GP,64MB 60ns PS/2, Spea V7 Mirage VLB, Promise Ultra133 TX2, 80GB WD, SB AWE64 Gold, PS/2 Mouse, ATX 400W NT + AT->ATX Adapter, sharkoon Rebel9

in stock: Asus GF2 GTS, Gainward GF4 Ti4800-SE, Tipperlinne P2B-DS, Baby King, Rage Fury Maxx, div. Voodoos, uvm
User avatar
Cpt_Chaos1978
Krasser Checker
Posts: 84
Joined: 03.05.2004 - 21:25
Location: Stadtkyll/Trier

Post by Cpt_Chaos1978 »

Probieren kann man es ja mal.
Von 800 auf 1200 bei Default lässt ja hoffen. Wollte dann noch einen Thermaltake Vollkupfer P4 Kühler draufbasteln. Die geringere Temperatur sollte auch helfen.
Also weiss einer wie da so ein Pinmod abläuft?

Cpt_Chaos1978
Linux is very user friendly, is it just very picky who it's friends are!
janerik
Rechte Hand von Craig Barrett
Posts: 1791
Joined: 19.08.2003 - 11:41

Post by janerik »

So, jetzt sag ich auch mal was zum Thema hier.

VCore Mods beim Tualatin sind ja recht einfach - ist ja bekannt.

(Ich erkläre hier nicht mehr die ganzen Grundlagen, wer neu auf dem Gebiet ist liest sich am besten mal die Threads mit dem Bezug zum Tualatin durch, das Verfahren ist identisch)

Bei den Coppermines sieht es jedoch etwas anders aus. Also, nach einigem Suchen findet man auf der Intel-HP die Datenblätter für die CPUs, bei archieved CPUs und dann P3. Die meisten Informationen da gelten auch für den Coppermine Celeron.

Jedoch wird man ziehmlich schnell feststellen, dass es keineswegs so viele und einfache Möglichkeiten wie beim Tualatin gibt. Denn zumindestens beim cD0 Celeron 800, den ich für den Test verwendet habe, gibt es keinen Mod, bei dem man NUR verbinden, nicht aber Beinchen isolieren/rupfen muss, wie das z.B. beim 1,25 V-Mod für den Tualatin der Fall ist.

Der Sprung von 1,75 V zu 1,35 V mag gross erscheinen, er ist jedoch einer der einfacheren Mods, denn es muss nur der VID-Pin 3 irgendwie isoliert werden, da es sich um einen Rand-Pin handelt habe ich ihn kurzerhand nach aussen weggebogen.
1,3 V ist übrigens auch schon das Ende der Fahnenstange, die VID-Pin-konfigurationen für noch niedrigere Spannungen sind in dem Intel-Datenblatt nichtmehr aufgeführt, was erahnen lässt, dass es keine gibt...

Auch muss man bedenken, eine Katmai-CPU (!) hat hier mit einem Mod auch mit 1,3 V statt 2 V (jedoch bei 66 Mhz FSB) funktioniert.

Der Celeron macht den Mod aber auch mit default-100 FSB. :eek:

Dies ergibt eine Verlustleistung von 14,6 W, im Vergleich, mit default-VCore hat er 24,5 W.

Im Momemt sitzt ein recht grosser Alu-Kühler darauf, natürlich ohne Lüfter. Die Temperatur steigt sehr langsam an, im Moment scheint es sich aber bei 40-45°C zu stabilisieren (CuMines halten ja eh mehr aus).

Sollte das nicht gehen, bleibt der Sprung zu 66 Mhz FSB, damit wären es dann ca. 9 W, was ja auf jeden Fall passiv kühlbar ist.
Last edited by janerik on 12.11.2006 - 13:13, edited 1 time in total.
User avatar
L3@therKing
Frühaufsteh'-Poster
Posts: 1068
Joined: 25.10.2003 - 01:05
Location: Cottbus

Post by L3@therKing »

mein Celeron 800 war damals schon mit 1152@default am ende, also ich denk das geht schon I.O.
Glaube auch net das da noch mehr geht, weil meine damals schon auf letzter Rille lief- und die Vcoreerhöhung wird ihm Temp techn. nicht sehr gut tun ;)
Image


Läppi: C2D 3200,4GB,250GB zum Surfen und Arbeiten
Mainrig: C2D 4300,1GB,320GB,8600GT zum Zocken und Arbeiten


[align=center]Es gibt Menschen, die geben Geld, das sie nicht haben, für Dinge aus, die sie nicht brauchen, um damit Leuten zu imponieren, die sie nicht mögen.[/align]
User avatar
Cpt_Chaos1978
Krasser Checker
Posts: 84
Joined: 03.05.2004 - 21:25
Location: Stadtkyll/Trier

Post by Cpt_Chaos1978 »

@janerik

Hi,
da ich nicht so gut in Elektrik bin und die von dir angesprochenen Diagramme nie raffe. Könntest du so nett sein und mir eine kleine Zeichnung oder so zukommen lassen, welchen Pin ich an einem P3 Coppermine 1000 umbiegen/isolieren muss, damit er auf 1,3 V geht oder meinetwegen auch 1,5. Würde das gerne mal in meinem Notebook probieren. Da würde das ja echt mal was bringen. Jetzt packt es 3h Laufzeit aber damit ziehe ich bestimmt noch mal ne halbe raus. Und es würde noch leiser.


Danke
Cpt_Chaos
Linux is very user friendly, is it just very picky who it's friends are!
janerik
Rechte Hand von Craig Barrett
Posts: 1791
Joined: 19.08.2003 - 11:41

Post by janerik »

Ok, alles kein Problem...Ich möchte es dir aber trotzdem versuchen zu erklären, dann ist es einfacher einen Fehler zu finden....

Jedoch kann man das leider nicht so pauschal sagen. Denn wichtig ist zunächst, wie die default-Spannung deiner CPU ist. Mein Celli hatte 1,75 V, wobei, gabs die 1000 nicht eigentlich nur mit 1,75 ? Auf jeden Fall ist das ganz wichtig zu wissen....

Die folgenden Zeichnungen kommen aus dem Coppermine-Datenblatt, was ich dafür verwendet hatte, es geht dabei zwar um den P3, aber am Celli hats auch funktioniert, da gleicher Core.

So sieht die Tabelle der VID-Pin-Belegungen aus:

album_pic.php?pic_id=849

Wie auch unten angemerkt, 1 heisst hier NICHT VERBUNDEN, 0 ist verbunden (auch wenne s andersrum logischer wäre)

Du guckst dir nun die Stellung bei deiner default-VCore an...bei 1,75 V wäre das 0,1,1,0

Wenn du dir jetzt einen möglichst einfachen Mod suchen willst, einen wo nur wenig Änderungen nötig sind, bleibst du bei 1,35 V hängen... 1,1,1,0.

Du musst also die 0 "verbunden" von VID 3 auf 1 "unverbunden" bringen. Hierzu muss der Pin irgendwie vom Sockel isoliert werden. Ob man dies mit Frischhaltefolie oder Tesafilm durch Umwickeln macht oder den Pin umbiegt ist egal, solange er keinen Kontakt mehr zu den Kontakten im Sockel hat.

Gucken wir uns die Lage dieses Pins an...

album_pic.php?pic_id=851

WICHTIG: Das ist jetzt nur ein Beispiel. Wenn deine CPU default 1,75 V hat ok - wenn nicht, dann musst du selbst gucken.
Bei 1,70 V hätten wir z.B. die Belegung 0,1,1,1. Da böte sich dann der 1,30 V Mod an, denn der geht so: 1,1,1,1.
Du müsstest also nur wieder den VID3-Pin isolieren - praktisch, nicht ?

Deshalb...ich seh gerade...die höheren Coppermines haben ja alle 1,70 oder 1,75 V...also, VID3 isolieren/wegbiegen gibt immer einen 1,30/1,35 undervolt-Mod.
Last edited by janerik on 12.11.2006 - 13:16, edited 5 times in total.
User avatar
Cpt_Chaos1978
Krasser Checker
Posts: 84
Joined: 03.05.2004 - 21:25
Location: Stadtkyll/Trier

Post by Cpt_Chaos1978 »

Oh cool, danke!!!
Das werde ich mir bei nächster Gelegenheit mal zu Gemüte führen, bin momentan wg. Wohnungssuche etwas eingespannt.
Meiner ist ja ein Pentium3 1000. Da müsste das genau so klappen.
Bin mal auf das Resultat gespannt.


Danke nochmal für die viele Arbeit

Cpt_Chaos1978
Linux is very user friendly, is it just very picky who it's friends are!
User avatar
trilo
Kongrede Bruda
Posts: 7
Joined: 05.02.2005 - 15:17
Location: Dresden

Post by trilo »

Ich bin vorhin beim Untervolten eines Cel auf eine nette Idee gekommen wie man Pins isolieren kann. (Ich weiß aber nicht ob ich der Erste bin dem das einfiel. :-) )

Normalerweise muß man ja für Isolierung mit Klingeldrahtisolierung die Löcher des Sockels aufbohren, hiermit gehts auch ohne.

1.) man entferne den Deckel vom Sockel370
2.) man entferne vorsichitg die Isolierung von einem Klingeldraht der ungefähr so dick ist wie ein Prozessorpin und schneide diese etwas kürzer als die Pins der CPU lang sind. Auf saubere und gerade Schnitte achten!
3.) die Isolierung stecke man auf die entsprechenden Prozessorpins
4.) die CPU bis zum Anschlag auf den Sockel stecken und wieder herausziehen. Dabei darauf achten, das die Isolierung im Sockel bleibt!
5.) Sockelabdeckung wieder drauf und CPU rein (hier ist es wichtig das die Schitte der Isolierung sauber sind, sonst geht die CPU evtl. nicht hinein). Fertig.

Das Einstecken und Hebel Herumklappen geht etwas schwieriger, aber es funktioniert einwandfrei.

Jetzt muß ich nur noch ausprobieren ob man einen Coppermine unter 1,3Volt bringen kann indem man vid25 setzt. :-)
Nachtrag: scheint als ob die Belegung beim Tualatin für 1,25V und für 2,05V beim Coppermine gleich sind. :-(
Hat schonmal jemand probiert einen Coppermine unter 1,3V zu bringen?
Ich will meinen nicht grillen. :-)
User avatar
Basty
Fleischgewordener Tualatin
Posts: 1105
Joined: 22.04.2004 - 11:59
Location: Süd thüringen

Post by Basty »

Wie stehen die chancen für nen P3 1133mhz der auf standard v-core (1,75V) bis 1320(stabil bei offenem gehäuse) bei 161fsb(1370mhz) kam ich problemlos in windows aber prime spackte sofort ab) geht das der die 1,35V bei 1133mhz schafft?


@trilo wie bekommst den deckel auf nem mainboard so einfach ab...beim slotket kann ich mim schraubenzieher den runterhebeln aber so?

Basty

habs mal in twattz gehauen... normal dürfte er ca. 30w haben (gibt keine infos bei intel über den SL5B2) danach hat er ca. 18W) geh ich auf 66mhz fsb sind es nur noch ca. 9watt)
[font=Comic Sans MS]1. Notebook: Asus A9RP, Intel Core Duo T2050 2x1,6GHZ, 2x1GB RAM, 250GB WD2500BEVE, Windows Vista Business/ Windows XP home Dualboot
2. Notebook: FSC v3515,Intel Core 2 Duo U7500 2x1,06Ghz, 2x1GB RAM, 80GB, Windows Vista Home Basic
Nostalgie: Gigabyte GA-6ZMA(ZX), P3 1133mhz Coppermine! SL5B2 1,75V@1,45V, 2x128MB MCI PC133 CL2, 13GB, TNT2 M64 16MB
Bastelkiste: MSI i815EPT Pro, Celeron 1000A@1500mhz SL6CB 1,5V 256MB MCI PC150 CL2, 40GB
EX Hauptrechner: ASUS TUSL2-C, Celeron 1300@1650 SL6C7 1,65V, 512MB MCI PC150 CL2, 80GB, Radeon 8500LE 64MB
[/font]
User avatar
trilo
Kongrede Bruda
Posts: 7
Joined: 05.02.2005 - 15:17
Location: Dresden

Post by trilo »

Den Deckel bekommst du genauso ab wie beim Slotket, ist aber (bei mir) etwas anders aufgebaut gewesen und saß somit etwas straffer. Also einfach den Schraubendreher in des seitlichen Spalt schieben und den Griff Richtung Prozessorpins wegbiegen. (ist blöd zu beschreiben) Am besten eine leuchtstarke Taschenlampe zu Hilfe nehmen dann sieht man was passiert.

Der SL5B2 hat wohl laut Intel 29,1Watt bei 1,75V. Das hab ich gestern Nacht irgendwo gefunden, ich glaube das war ein Intel-Dokument, frag mich aber bitte nicht wo ich das gefunden habe. ;-) Hoffe auch bald so einen zu haben.
Übertaktungsmäßig wird wohl nicht viel drin sein, weil 1133Mhz schon das obere Ende beim Coppermine ist, auf jedenfall endet es mit nem krummen Bustakt, was generell Mist ist. :-)

Rein rechnerisch bin ich beim Untertakten auf 7,95Watt bei 561MHz und 1,3Volt gekommen. Obs stimmt wer weiß.

Jedenfalls wird es wohl nicht möglich sein, den Rechner damit vollständig passiv zu kühlen. Hab einen Cel633 zum testen, @1.28V (mein board untervoltet etwas) macht der 9,93Watt, aber das Ding wird unter Last bei offenem Gehäuse ca 63°C warm. :-(
User avatar
der_archivar
Site Admin
Posts: 7090
Joined: 01.03.2002 - 02:00
Location: Hildesheim
Contact:

Post by der_archivar »

Wir hatten das irgendwo schonmal hier...zwischen 1200 und 1300 liegt die absolute Coppermine-Grenze, ich habs damals selbst probiert mit WaKü und Spannung rauf...die Dinger sind da einfach am Ende. Und meines Wissens haben wir hier auch niemanden, der je selbst einen CuMine jenseits der 1300 in Aktion sah...
User avatar
sloppydirk
Fleischgewordener Tualatin
Posts: 1245
Joined: 01.04.2002 - 02:00
Location: Krefeld
Contact:

Post by sloppydirk »

die letzten Copperimines im cD0 Stepping gingen sogar auf 1350-1450 Mhz !

eXodus hatte davon mal 30 Stück anno 2001 verkauft, die meisten machten 1300 ohne Vcoreerhöhung.
Goodbye Tualatin: PIII-M 1,13@Latitude C810 / Celeron 1000A@1740@Abit ST6
Goodbye C4M: mobile Celeron 1800@2400@1,2V passiv@Heatlane NCU-1000
Goodbye Banias: Acer Travelmate 662LCI (Pentium M 1,5 / i855GME / 1,25 GB / SXGA+)
THINKPAD: SL510 (Pentium T4500 / iGM45 / 4 GB / WXGA / SSD M830)
Welcome Merom: Mini-PC (CoreDuo T2500 @i945GT)
User avatar
der_archivar
Site Admin
Posts: 7090
Joined: 01.03.2002 - 02:00
Location: Hildesheim
Contact:

Post by der_archivar »

Nich schlecht, war dann wohl nach meiner Zeit...mein cD0 wollte das jedenfalls nicht.

Auffällig war aber, dass sie resistent gegen Vcore-Erhöhungen waren...jedenfalls weitgehend. Man konnte extrem hoch bei Standard-Core und wenns zuviel war, halv selbst deutlich mehr Spannung kaum was, außer das die Temp hochging...
User avatar
Basty
Fleischgewordener Tualatin
Posts: 1105
Joined: 22.04.2004 - 11:59
Location: Süd thüringen

Post by Basty »

Ja denke auch das 1400 selbst mit wakü die höchstgrenze für den prozessor währen...schlecht sind die grundsätzlich net ;) is eben nur CU-mine

ohne V-core anhebung musste ich meinen ja auch clocken...scheiss msi board...könnte ihn max noch auf das TUSL2-C tun aber das lohnt wohl kaum...und denke nicht das ich dann recht hoch komme mit der V-core

@trilo wie du hast wohl auch bald einen ;) geht jetzt der grosse SL5B2 run los ;) Übertaktungsmässig im zuen gehäuse (verbautes teil) hab ich jetzt die 151(board gibt 1mhz fsb mehr eingestellt 150) (laut cpu-z 1283mhz) die sind stabil und die höchstgrenze stabil bei offenem sind 1326mhz (156fsb) alles bei 1,75V(real zwischen 1,72 und 1,78)

die 29,1 watt hab ich auch rausbekommen aber nur weil es noch nen cD0 im sspec finder gibt der 1133mhz hat...deswegen rund 30watt...reicht ja zum rechnen wenn er nun 8 oder 8,5watt frisst stört mich eher wenig...da ich es eh net ändern kann :)
8watt sollten doch bei guter durchlüftung noch passiv kühlbar sein...solange er net bei 70grad rummacht isses doch okay :)

hab eh kein board was noch nen teiler bei 166mhz hätte aslso krummer bus takt is da immer vorhanden ;) beim MSI is eh bei 166mhz schluss reicht ja auch für den prozessor :)

muss mal schauen wie ich das mache... mit dem 1,35V test ;)

Basty
[font=Comic Sans MS]1. Notebook: Asus A9RP, Intel Core Duo T2050 2x1,6GHZ, 2x1GB RAM, 250GB WD2500BEVE, Windows Vista Business/ Windows XP home Dualboot
2. Notebook: FSC v3515,Intel Core 2 Duo U7500 2x1,06Ghz, 2x1GB RAM, 80GB, Windows Vista Home Basic
Nostalgie: Gigabyte GA-6ZMA(ZX), P3 1133mhz Coppermine! SL5B2 1,75V@1,45V, 2x128MB MCI PC133 CL2, 13GB, TNT2 M64 16MB
Bastelkiste: MSI i815EPT Pro, Celeron 1000A@1500mhz SL6CB 1,5V 256MB MCI PC150 CL2, 40GB
EX Hauptrechner: ASUS TUSL2-C, Celeron 1300@1650 SL6C7 1,65V, 512MB MCI PC150 CL2, 80GB, Radeon 8500LE 64MB
[/font]
Post Reply