Was bedeutet das nun für den Tualatin? Ganz einfach, auch die neuen VIA-CPU's bleiben weiterhin Sockel 370 kompatibel. Das bedeutet es wird in unmittelbarer Zeit von VIA direkt oder von Partnerherstellern wie AOpen eine Micro-ATX-Platine mit diesem Chipsatz geben. Für den PIII-S bedeutet das folgende Neuerungen:
- 200 MHz FSB
- DDR400 (bis 8 GB)
- evtl. externe Grafik (AGP 8x, ansonsten Unichrome Pro)
- MPEG2-Dekodierung und neu: MPEG4-Beschleunigung (beim PIII unwichtig)
- S-ATA im RAID möglich
- 8 USB 2.0
- Gigabit-LAN
Das sind ja schonmal viele neue Verbesserungen. Um die Verbindung zur aktuellsten VT8237 Southbridge herstellen zu können, wird VIA's V-Link verwendet, der beim CN400 noch gleich mal als Ultra-Version verwendet wird und damit von 266 MB/s auf satte 1 GB/s aufgestockt wurde.
Sollten die Hersteller weitherhin bemüht sein, Mainboards dafür zu entwickeln, wird im Sommer eine andere wichtige Veränderung dazu kommen:
- PCI-Express
Und damit ist der PIII dann endlich wieder auf der Höhe der Zeit, vielleicht nich CPU-mäßig, aber von der Infrastruktur. Der 200 MHz FSB Support ermöglicht ja immerhin ein bisschen Clocking (PIII-S 1133 --> 1700 z.B.). Trotz alledem ist das gute Stück eigentlich nur für HTPC's gedacht aber warum sollte man sich so eine Gelegenheit entgehen lassen.

BTW: Natürlich wird VIA jetzt in Zukunft CPU's mit 200 MHz FSB rausbringen.
Und hier noch ein paar Infos zum Chipsatz:
http://www.via.com.tw/en/c-series/cn400.jsp
Noch eine kleine Anmerkung, VIA hat den Memory-Controller überarbeitet und will damit auf jeden Fall die 5% Rückstand zum i815 aufholen. Ob das gelingt wird sich zeigen.
Und nun heißt es - abwarten, Tee trinken, auf viele neue Mainboards für Sockel 370 hoffen.
