mein erster Post in diesem Forum

Ich erzähle ein bisschen was zu meinem Projekt und stelle zwischendrin ein paar Fragen (unten) ...
Also ich baue einen kleinen, leisen Büro-PC für die Eltern meiner Freundin. Derzeit haben sie einen P2 300 mit 64MB RAM ... ein kleines Upgrade kann also nicht schaden. Meine Freundin will Ihnen also einen neuen PC schenken: Billig soll er sein und eben schnell genug zum Surfen, Skypen, Filmchen gucken, etc.
Für Gehäuse und NT wollte ich ca. 30 EUR ausgeben, also kamen ausschließlich gebrauchte Gehäuse in Frage. Ich habe mir das Dell Optiplex GX SFF und das FSC scenic xs = futro angeschaut:
Dell Optiplex GX SFF:
+ sieht super aus
+ Front-USB
+ low profile AGP-Karte steckbar
- nicht uATX-Standard
- nur bestimmte Revisionen unterstützen Tualatin
- Der Netzteil-Lüfter ist laut und muss getauscht werden
- slimline 5,25"
- etwas teurer
ca. 40 EUR
scenic xs:
+ sehr stabil
+ das Netzteil wird über einen Luftkanal von einem 80mm-Lüfter gekühlt
+ das Netzteil ist ziemlich effizient
+ das D1215 verfügt in Rev A33 und C33 über ein vrm 8.5 modul
+ das D1215 verfügt über eine Lüftersteuerung für CPU- UND Netzteillüfter
+ PCI-Karten in voller Höhe verbaubar (Riser)
+ uATX-Standard
- slimline 5,25"
- kein Front-USB
- geringe Höhe
- die Standfüße sind selten dabei
ca. 25 EUR
Ich hab mich, vor allem wg. der Verfügbarkeit und des D1215 für das FSC entschieden.
Der Netzteil-Lüfter im scenic xs ist schon recht gut (Minibea), wurde aber gegen einen leisen ADDA AD0812MB-A73GL getauscht. Diese Lüfter tun auch z.B. in den 80plus-Netzteilen von Antec ihren Dienst. Sie sind ziemlich leise und sehr haltbar.
Der CPU-Kühler ist hier ein Problem. Vom Die zur Decke stehen nur 6.8cm zur Verfügung und der Arctic Copper Silent ist daher nicht geeignet. Der Zalman CNPS6000-Cu würde wahrscheinlich eine gute passiv-Lösung darstellen, ist allerdings schwer zu bekommen. Ich habe einen günstigen TITAN-Kühler gekauft und den 80mm-Lüfter wiederum gegen einen ADDA getauscht. Die Aussenflanken des Kühlkörpers müssen dabei nach innen gekrümmt sein, da eine Spule und einige Kondensatoren sehr nahe am Sockel liegen.
Die Bodenplatte der Festplatte wird mit einem Festplattenrahmen verschraubt. Hier habe ich noch einen Satz Silikon-Unterlegscheiben dazwischengelegt.
Als Speicher kommen 2x256MB PC133-2-2-2 von Micron Technologies (MT) zum Einsatz. Das Board nimmt auch einen 512MB-Riegel (beideitig mit je 8 Chips bestückt) an.
Als Festplatte habe ich jetzt erstmal eine Samsung SV4012H verbaut. Sie ist schon recht leise, vor allem wenn ich den Rechner senkrecht aufstelle. Wenn sie am Ende zu laut ist, werde ich eine SP1604N verbauen.
Für den DVD-Brenner NEC ND-6550A brauchte ich noch ein slimline IDE-Adapter. Ausserdem muss ich noch 2 Schrauben M2x6 (+evtl. Unterlegscheiben) auftreiben, um den Brenner im Laufwerkskäfig zu befestigen. Daher empfiehlt es sich den scenic xs mit einem CD-LW zu erwerben, weil dann der Adapter und die Schrauben schonmal dabei sind.
Das im scenic xs verbaute Floppy-LW ist von ALPS.
Morgen kommt dann hoffentlich mein

Und nun zu meinen Fragen:
1. Das D1215-C33 kann
- per pinmod (1-1-1-1) zu 1.3V überredet werden
- nicht zu niedrigeren Spannungen als 1.3V überredet werden (z.B. per Software)
Richtig?
2. Den Multiplikator des

3. 1133@1.3v sollte möglich sein? 8,5x141@1.3V ?
Ich freue mich über Eure Hinweise und Tips!
