Nach meinem Alltime-Favoriten - der heiligen 5400.3 mit 80GB – heute mal wieder was aus dem Hause Seagate.
Die Momentus 7200.3 G-Force ST9320421ASG.
Alle Infos findet ihr sehr gut dokumentiert wie immer bei Seagate selbst
Den aktuellen Marktpreis wie immer bei geizhals
Bei Seagate sind auf den ersten Blick nur die Modelle ohne das G am Ende (also ohne Shock-Protection) gelistet. In den Datenblättern findet man aber auch diese.
Kurz überrissen bietet die 7200.3 Serie - die im Mai 2008 von Seagate angekündigt wurde – den aktuellen Stand der Technik:
- 160 GB Platter
- Perpendicular Recording
- SATA II
Also alle Dinge, die seit gut Mitte 2007 als State of the Arte bezeichnet werden dürfen. Seagate hat sogar bereits die Nachfolger-Serie mit 250 GB Plattern angekündigt, warum ich also noch ein „Auslaufmodel“ gekauft habe, werde ich später darlegen.
Ansonsten zeichnet sich die Momentus 7200.3 Serie neben der hohen Datendichte auch durch eine Drehzahl von 7200 U/min aus, welche die Zugriffszeiten in erträglichem Rahmen halten sollte. Auf alle über den Retailmarkt gekauften Festplatten gewährt Seagate zusätzlich 5 Jahre Garantie für Endkunden. Hierbei ist zu beachten, dass es immer wieder Grauware aus OEM Geschäften auf dem HDD Markt gibt, weshalb man vor dem Öffnen der ESD Bag zuerst einmal den Garantiestatus checken sollte. Der Kauf bei vermeintlich sicheren großen Shops, ist leider keine 100% Absicherung, da immer mal wieder auch bei diesen OEM Platten ohne Endkundengarantie in den Umlauf kommen. Und noch eine Anmerkung: auf allen meinen Seagate HDDs seit der Barracuda ATA IV (na wer kennt sie noch?) stand immer OEM drauf, wichtig ist die Seriennummer!
So genug Vorgeplänkel.
Zur getesteten HDD:
- 2 Platter ?* 160 GB
- 4 Köpfe
- 7200 U/min
- 16 MB Cache
- SATA II (300) Interface mit NCQ
- Kein AAM (wie immer bei Seagate)
- G-Force Protection mit einer Reaktionszeit von (angeblich) 0,3 sec
- 9,5 mm Bauhöhe
Testsetup:
- AMD BE2300
- Gigabyte S68SM-S2 (630a/7025)
- AHCI on
- 2GB Ram
- Win XP Pro SP3
Für den Stromverbrauch:
- Dell Latitude D630
- Conrad Energy Check 3000
Für die Lautstärke und die Vibrationen:
- 2 Ohren (1x links, 1x rechts)
- 2 Hände (zwei linke…bin Akademiker, kein Praktiker)
Erster Eindruck:
Joar ne HDD eben. Ich verzichte diesmal auch auf Bilder der HDD selbst, da die ja nun soviel auch nicht her machen. Ansonsten übt sich Seagate beim Lieferumfang in Sparsamkeit. Während bei der Konkurrenz ein Silica-Gel Beutel und ein kleiner Flyer eigtl. Usus sind, ist bei der 7200.3 nichts dabei, kein Silica Gel, kein toller Flyer, einfach die HDD. Naja, sicher keinen Minuspunkt wert.
Vibrationen / Laufruhe:
Erstaunen macht sich breit. Für ein Zwei-Plattermodell praktisch keine Vibration spürbar. Ich hatte sogar schon Ein-Platter HM160HI die mehr vibriert haben. Eine 7200.2 120GB die ich hier zum direkten Vergleich habe, vibriert auch merklich mehr (aber weniger als die Samsung)
Hier also ein dicker Pluspunkt.
Zur Lautstärke kann man folgendes sagen:
Die 7200.3 320GB hat 2 Platter!
Und
Die 7200.3 320 GB hat 2 Platter?
Soll heißen:
Meine 7200.3 ist für eine 7200er definitiv leise. Nicht unhörbar, das nicht, aber sie ist zum einen deutlich (!) leiser als die 7200.2 120GB und (m)eine HM160HI ist zwar ein wenig leiser, aber die erwarteten Welten liegen nicht dazwischen (die MP3-Player-Ohrstöpsel-Jugend wird das evtl. gar nicht wahrnehmen). Nur die Heilige zeigt der Newcomerin wo der Hammer hängt

Wie sich über die Laufzeit die Lager entwickeln, wird die Zeit zeigen. In c’t 18/2008 wurde das Schwestermodel ohne G-Force (ST9320421AS) mit 0,5 Sone idle und 0,8 Sone beim Zugriff gemessen (pp. 144). Einplattermodelle aus dem Haus Seagate gehen da mit 0,2 / 0,5 (5400.5 160GB) bzw. 0,3 / 0,6 (7200.3 160GB) mit ~ halber Lautstärke ans Werk. Ich muss mich erst noch entscheiden, ob der hohe Speicherplatz gepaart mit 7200 U/min mir die Emissionen wert sind. Zum jetzigen Zeitpunkt komme ich recht gut damit klar.
Anmerkung: die (subjektive) Bewertung der Lautstärke bezieht sich vor allem auf die Idle Geräusche.
Also in Kurzform:
- für eine 2,5" mit 7200 U/min und 2/4 Bestückung ist die 7200.3 320 GB leise
- 100% lautlos ist sie nicht, sondern natürlich wahrnehmbar
- das Laufgeräusch ist aber deutlich weniger aufrdringlich als bei anderen 7200er Platten
- (m)eine HM160HI von Samsung (160 / 5400 / 1/2) ist nicht deutlich leiser als die (getestete) 7200.3
Transferraten / Zugriffszeiten:

Zu den reinen Ergebnissen bleibt nicht zuviel zu sagen denke ich.
90 MB/s max, 70 MB/s im Mittel und dazu 12,92 ms mittlere Zugriffszeit sind definitiv der Spitzenklasse zu zu ordnen. 2,5“ Platten anderer Hersteller mit 7200 Touren kommen zwar teilweise runter bis auf ~ 11,5 ms Zugriffszeit, krebsen dafür bei den Transferraten bei 65 MB/s max. herum. Der wohl schärfste Konkurrent die 7k320 von Hitachi erreicht laut Tom’s Hardwareguide (hierüber BITTE !!! KEINE Diskussion) 80 MB/s max bei ähnlicher Zugriffszeit.
Für Penisvergleicher sind solche Daten sicherlich das Wichtigste (gell jcool?), aber imo sagen sie nichts bis wenig über den Alltagswert einer Festplatte aus. Der wird immer mehr vor allem durch die Laufwerkslogik geprägt. Das zeigen zum Beispiel auch mittels IOMix ermittelte Messwerte sowie (eigene) Alltagserfahrungen. Insgesamt sind natürlich schnelle Zugriffszeiten und hohe Transferraten im Zweifel immer deutlich langsameren Modellen vor zu ziehen. Aber ja nach Nutzungsgrad des Rechners, kann man auch mit Zugriffszeiten von 18 ms sehr gut und flüssig arbeiten.
Insgesamt ist aber mit der immer höheren Datendichte Eines deutlich erkennbar. Bei den Brot und Buttermodellen (mit 5400 U/min) steigen die Zugriffszeiten teilweise deutlich. So erreichen die 5400.5er Seagates in c’t 18/08 (negative) Spitzenwerte von bis zu 25 ms, was sich dann auch massiv beim IOMix niederschlägt.
Meiner Interpretation nach sind diese kontinuierlich gestiegenen Zugriffszeiten seit Einführung von PMR vor allem der dadurch immer weiter erhöhten Datendichte geschuldet. Die Spuren mit den Tracks, werden mit höherer Datendichte immer schmaler. Somit ist die punktgenaue Ansteuerung der Köpfe immer komplizierter und auch fehleranfälliger. Wir werden sehen, was dann die 5400.6 mit 250er Plattern machen…
Stromverbrauch / Wärmeentwicklung:
Hier habe ich nur kurz den IDLE Verbrauch gemessen.
D.h. Notebook ins BIOS gebootet und dann die Differenz zum Betrieb OHNE HDD genommen:
- ohne HDD also Referenz: 0 Watt
- mit 5400.3 80GB (IDE) @D-Bay: 1,5 W
- 5k160 60GB (SATA): 1,1 W
- HM160HI 160GB (SATA): 2,3 W
- 7200.2 120GB (SATA): 1,9 W
- 7200.3 320GB (SATA): 1,8 W
Den Verbrauch @Load kann man imho nicht wirklich sauber messen, da es schwer ist eine 100% identische Messumgebung zu generieren. Die IDLE Werte liegen hierbei absolut betrachtet z.b deutlich über denen bei Tom’s Hardware (dort wurde aber unter Windows gemessen) in Relation betrachtet kommt aber was Ähnliches raus:
Die 7200.3 mit 2 Plattern hat so einen geringeren Verbrauch als die 7200.2. 5400er Drives haben nicht zwangsläufig einen niedrigeren Verbrauch.
Anmerkung:
Da mein Referenzwert gerade mal 30W betragen hat, kommt hier natürlich der Messfehler des Verbrauchsmessers voll zum tragen. Das Auswerten der Entladekurve des Akkus wäre sicher sinnvoller, aber dazu müsste ich auf jede HDD ein identisches Image aufspielen und dann direkt im OS zu testen. Dazu bin ich defintiv zu faul

Zur Temperatur:
Hier hat Seagate deutlich nachgebessert. Die 7200.2 haben imho immer zu heißen Köpfen geneigt, hier dominiert die 7200.3 im Vergleich mit anderen 7200er imo deutlich. In meinem D630 merke ich keinen Unterschied zur HM160HI bei der Temperatur.
Fazit:
Tja, ein episches Werk zu 100 Gramm Technik…man könnte meinen es geht um einen IPod….
Ich würde dieses „Review“ eher als Hands-On bezeichnen. Langzeitdaten liegen mir noch nicht vor. Ich habe bisher lediglich die nackte Performance der 7200.3 erleben dürfen. Und die ist definitiv beeindruckend. Mein OS läuft gefühlt runder und die Transferraten kommen mir bei Arbeiten mit großen Dateien (Kartenmaterial) definitv zu Gute. Diese Vorteile erkauft man sich über die Hörbarkeit der Platte.
Ich denke viele User werden diese HDD - im Reigen der 7200er Drives - als lautlos bezeichnen. Mein Maßstab für „lautlos“ ist ein Vakuum.
Seagate ist es in meinen Augen exzellent gelungen einen merklich verbesserten Nachfolger der 7200.2 Serie zu entwickeln der viele (meiner) Kritikpunkte an der Vorgängerserie ausräumt.
Ich bereue den Kauf nicht und werde die 7200.3 320GB sicher langfristig produktiv einsetzen. Wem 160GB genügen, der wird mit dem Einplatter-Model sicher ruhiger fahren, zudem kommen die 160er 7200.3 jetzt auch langsam nach Europa. In Zeiten, in denen man(n) in PEF fotografiert und DVB-Streams captured kamen mir 320 GB gerade recht – mit ~ 75 Euro auch zu einem zurzeit exzellenten Euro / GB Verhältnis.
Ich hatte ja die 7200.3 als "Auslaufmodel" bezeichnet und wollte begründen, warum ich zu ihr gegriffen habe. Nunja ich vermute bei der 7200.4 eher erhöhte Zugriffszeiten und manchmal will auch ich Anhängsel vergleichen

Also bleibt mir zum Abschluss nur über, der 7200.3 320GB eine Empfehlung auszusprechen, mit der kleinen Einschränkung, dass sie eben nicht 100% lautlos ist.
Wer hier auf das letzte Quentchen Ruhe aus ist, sollte sich evtl. die 160 GB Version mal genauer ansehen. [/align]
Quellen: c't Magazine - Plattenkarusselle
Tom's Hardware Guide
[align=center]Disclaimer: das Review darf gerne verlinkt werden; Zitate müssen aber als solche kenntlich gemacht werden![/align]
€dit 19/09/2008 Typos
€dit 20/09/2008 paar Ergänzungen bei Emissionen