Hier dürft ihr euch zum Thema Sockel370-Cooling, GraKa vereisen, NB-Freezing und allem was dazugehört auslassen. Trotz aller Toleranz sind Threads a'la "mein Duron wird zu heiß" unerwünscht.
Ich hab einen 92er Zalman, der auf 7V auf Höhe der GForce an der Seite absaugt und einen 80er an der Rückseite des Gehäuses ( Höhe der CPU) der ebenfalls mit 7V absaugt.
Bei Bedarf schalte ich den 120er in der Front an ( isn dicker 220V Eumel), meistens ist der aber aus. Mit dem 120er hab ich noch bessere Temps, allerdings ists dann nicht mehr silent.
Also bei mir funktioniert das mit der Kühlung schon seit P3-450-Zeiten super...
Da hab ich die ja auch entwickelt
Damals völlig überdimensioniert und heute genau richtig.
Habe mir die Strömungen im Tower mal ganz genau angeguckt, und offenbar war dsa die Mühe wert.
Also bei mir saugt jetzt ein 60er vorne Luft rein, und ein 92er bläst auf CPU-Höhe raus, beide auf 7 Volt. Das lauteste ist immer noch das NT, das wird die nächste Investition ...
Mit SETI kratz ich jetzt an den 50° CPU-Temp.
Main Rig : AMD Ryzen 5 7600 | Gigabyte B650 Eagle AX | 32GB DDR5-6000 G.Skill | Sapphire Radeon RX 7800XT | Soundblaster Z
Youngtimer: Intel Xeon E3-V4 1285 | Gigabyte Z97X-UD3H | 32GB Crucial Ballistix 1866 | EVGA GTX 1080 Ti FTW3 | Asus Xonar
Retro PC #1.1 : Intel Pentium-M 770 @2,8GHz | Asus P4P800-E Deluxe | 2GB PC400 MCI/MDT | Gainward 7800+ | Soundblaster Audigy SE (SB0570) --> out of order - wartet auf neue Kondensatoren
Retro PC #1.2 : Intel Core2Quad Q9450 @3,2GHz | Gigabyte P35-DS3 | 4GB DDR2-800 | EVGA GTX 960 / GTX 550 Ti | Soundblaster Audigy SE
Retro PC #2 : Intel Pentium-!!!-S 1266 @1472MHz | Asus TUSL2-C | 256MB PC150 MCI/MDT | 3dfx Voodoo3 3000 AGP | Soundblaster Audigy (SB0090)
Retro PC #3 : Intel Pentium-!!! 500 | Gigabyte 6BA | 3dfx Voodoo3 2000 AGP
bei mir im cs 601 sind alle löcher zugeklebt. nur vorn ganz unten ist offen.
dort klebt ein 80er lüfter mit powerstrips davor, ist jedoch nicht an.
für die entlüftung ist nur das nt da (jewals modifiziert).
veim pIII-s nimmt ja die wakü schon viel raus.
beim p4m ist die abwärme lächerlich gering, da reicht das nt.
jetzt hab ich den 2.4/533 @ 3400 laufen. der macht deutlich mehr abwärme.
da werd ich nen 80er luftschlauch im baumarkt holen und hinten eine 80er öffnung öffnen.
der 80er cpu-lüfter saugt dann die luft durch den kühler und drückt sie durch den schlauch nach hinten raus.
das nt hat jetzt auch wieder nur die restliche abwärme abzuführen.
... quasi kontrollierte zwangskühlung, wie pred
- SMPS ; PWM ; BUCK ; BOOST ; SEPIC basteln... :: KHV basteln... ; E85 im E34
- P4 2.8C @ 3208 (SL6Z5) :: IHS plan :: 1,600V wakü :: 4x256MB BH-5 DDR401 2-2-2-6 :: IS7-E , mod
R 8500 @ 295/295--> DVI --> EIZO 15" TFT :: CMI 8738/PCI-6ch-LX :: T7K250
LG GSA-H10N :: Blue Storm II 350 :: CS-601 :: T-DSL 3Mbit :: 98SE/XP :: Details
- P4 2.4C @ 3350 (SL6Z3) :: 1,55V :: Alpha PAL8942 :: DDR480 2,5-2-2-6 :: IC7 , mod
- P4 2.4B @ 3150 (SL6RZ) :: 1,65V MCX4000 + 90'er :: DDR466 2-2-2-5-infinite-64µs :: 4GEA :: IHS off
- Laptop PIII 700@700 (100FSB/440BX) :: 256MB :: 18Gig Toshiba :: 4MB ATI :: 14,1" TFT :: Win98SE
* Fußnote: 90% aller Computerprobleme findet man zwischen Stuhl und Tastatur. ;-)
MisterBJ wrote:Also bei mir saugt jetzt ein 60er vorne Luft rein, und ein 92er bläst auf CPU-Höhe raus, beide auf 7 Volt. Das lauteste ist immer noch das NT, das wird die nächste Investition ...
Mit SETI kratz ich jetzt an den 50° CPU-Temp.
gib mehr querschnitt frei für die luft ins gehäuse.
du saugst nen haufen raus, aber es kommt zu wenig rein.
ganz klar, das nt regelt dann auf und wird lauter.
- SMPS ; PWM ; BUCK ; BOOST ; SEPIC basteln... :: KHV basteln... ; E85 im E34
- P4 2.8C @ 3208 (SL6Z5) :: IHS plan :: 1,600V wakü :: 4x256MB BH-5 DDR401 2-2-2-6 :: IS7-E , mod
R 8500 @ 295/295--> DVI --> EIZO 15" TFT :: CMI 8738/PCI-6ch-LX :: T7K250
LG GSA-H10N :: Blue Storm II 350 :: CS-601 :: T-DSL 3Mbit :: 98SE/XP :: Details
- P4 2.4C @ 3350 (SL6Z3) :: 1,55V :: Alpha PAL8942 :: DDR480 2,5-2-2-6 :: IC7 , mod
- P4 2.4B @ 3150 (SL6RZ) :: 1,65V MCX4000 + 90'er :: DDR466 2-2-2-5-infinite-64µs :: 4GEA :: IHS off
- Laptop PIII 700@700 (100FSB/440BX) :: 256MB :: 18Gig Toshiba :: 4MB ATI :: 14,1" TFT :: Win98SE
* Fußnote: 90% aller Computerprobleme findet man zwischen Stuhl und Tastatur. ;-)
Das wirds wohl sein.
Ich hab gerade mal geguckt:
Der neue 92er ( Zalman@7) zieht mit dem 80er soviel, dass der 120er vorne ohne Strom anfängt zu drehen....
Es scheint schon was genützt zu haben, hab jetzt mit SETI nur noch 49°C CPU und 45°C Board . Wenn dann noch ein NT mit 2 Lüftern drin is, wirds wohl noch kühler werden ...
Main Rig : AMD Ryzen 5 7600 | Gigabyte B650 Eagle AX | 32GB DDR5-6000 G.Skill | Sapphire Radeon RX 7800XT | Soundblaster Z
Youngtimer: Intel Xeon E3-V4 1285 | Gigabyte Z97X-UD3H | 32GB Crucial Ballistix 1866 | EVGA GTX 1080 Ti FTW3 | Asus Xonar
Retro PC #1.1 : Intel Pentium-M 770 @2,8GHz | Asus P4P800-E Deluxe | 2GB PC400 MCI/MDT | Gainward 7800+ | Soundblaster Audigy SE (SB0570) --> out of order - wartet auf neue Kondensatoren
Retro PC #1.2 : Intel Core2Quad Q9450 @3,2GHz | Gigabyte P35-DS3 | 4GB DDR2-800 | EVGA GTX 960 / GTX 550 Ti | Soundblaster Audigy SE
Retro PC #2 : Intel Pentium-!!!-S 1266 @1472MHz | Asus TUSL2-C | 256MB PC150 MCI/MDT | 3dfx Voodoo3 3000 AGP | Soundblaster Audigy (SB0090)
Retro PC #3 : Intel Pentium-!!! 500 | Gigabyte 6BA | 3dfx Voodoo3 2000 AGP
Ich habe mir den selben Lüfter gekauft und habe nun das Problem das die Temps. mit Artic Silver 3 nicht wirklich gut sind, max.57°C!! Das find ich ein bisschen viel, welche Paste habt ihr genommen oder welche eignet sich gut?? Brauch schnell Hilfe!!
MisterBJ wrote:Also bei mir saugt jetzt ein 60er vorne Luft rein, und ein 92er bläst auf CPU-Höhe raus, beide auf 7 Volt. Das lauteste ist immer noch das NT, das wird die nächste Investition ...
Mit SETI kratz ich jetzt an den 50° CPU-Temp.
Gude
wie Rio71 schon gepostet ist es ungünstig mehr rauszusaugen als reinzublassen. die Lüfter holen sich dann ihre luft durch jede ritze d.h. auch durch den brenner etc. die verstauben dann langsam.
Außerdem bekommen die lüfter net so viel Luft wie sie wollen. Bevor ich meinen 120er vorne drinn hatte kam hinten fast nichts an und die Kiste schmierte bei sommerlichen temps immer ab. Jetzt kommt hinten nen merklicher Luftstrom raus und ich kann das Gehäuse zu lassen (ausserdem hab ich dadurch "Überdruck", am Brenner kommt luft raus, er wird also auch gekühlt)
Ist das ding denn nun eine Alternative zur teuren Wakü oder nicht.
48 Euro im Vergleich zu 250 Euro.
Leistung ist dementsprechen geringer oder noch im grünen bereich??
Mein Ziel sind eigentlich meinen bald kommenden 2.4C auf 3300MHz zu bringen. Der Zalman ist Preis/Leistung sehr gut.
Aber schafft man den Speed mit dem Ding oder muss ich doch meine Geldbörse für ne Wakü plündern.
Lautstärke bei guter kühlung ??? Vergleichbar mit Boxed, GFX 5800U oder Silent ?
Mein 2,6er läuft zur Zeit auf 3,25Ghz ohne merkliche Temperaturerhöhung. VCore brauchte ich ned zu erhöhn. Solang du nicht übermäßig an der VCore-Schraube drehn musst reicht der Zalman locker und ist meiner Meinung eine Alternative. Das Nonplusultra ist natürlich die Wakü.
Rein subjektiv betrachtet ist der Zalman auf 12V für mich Silent. Wenn ic bei mir alle anderen Lüfter abstelle ist nur ein leichtes Rauschen zu hören. Ob nun von NT oder vom Zalman kann ich dir nicht genau sagen, aber für meine Bedürfnisse ists Silent.
Kling gut. Dann sind ja 200 Euros über !!!!
27 Euro's für nen 4 Kanal Lüfter Panel im 3,5" Format und ab dafür.
Juhu endlich wird die PC Ecke zur Flüster Zone.
Bleibt ja noch Geld für ne gescheite Digicam.
7Volt sollten reichen, zumindest wenn es die gehäuse lüfter sind.
Ich könnt mir die Enermax kaufen, die mit dem Poti, aber da kommt man von außen nicht ran, dann hätte ich das Geld gespart.
Aber da die Papst lüfter besser sind, werden es Päpste sein. Dazu den Zalman CNPS 7000 ALCU wegen dem gewicht. 450gr VS 770gr, das bei einem Temperatur Unterschied von max 2°C.
Das ding kostet auch nur 30 Euro !!!!
30 Euro ist doch fast geschenkt, bei der Qualität.
lüftersteuerung: 7v sind für die päpste allemal genug - drunter laufen die laut spezifikation ohnehin nicht zuverlässig an. aber 13¤ vs. 27¤ für das gleiche ls-modell... das ist doch ein erheblicher preisunterschied
zalman cnps7000alcu: ja... den soll endlich mal wer hier testen. bin schon sehr auf deine ergebnisse gespannt!