Inmitten dieser mich umwallenden Hitze im sonnigen Süden unseres schönen Landes ist mir nun - nicht zuletzt aufgrund der anhaltenden Temperaturen über 30 Grad - zum wiederholten Male der Gedanke gekommen, dass meine WaKü zwar zweifelsohne schon sehr stark ausgebaut ist, aber im Endeffekt gerade bei extremen Temperaturen doch noch nicht ganz ausreichend ist.
Anders gesagt: Bei einer kurzen LAN am gestrigen Tag hatte ich doch tatsächlich nach 9 Stunden ballern, klicken, fluchen und freuen einen reboot.
Das Problem: Da meine beiden HDDs nicht nur in einem Raid 0 befindlich sind, sondern auch im Wasserkreislauf mit drinhängen, wurde es denen bei 46 Grad Wassertemp (bei 35 Grad in der Wohnung...) einfach mal eben zu heiss.
Natürlich bin ich mir bewusst, dass ein Delta T von gut 10 Grad bei einer geschätzten Verlustleistung von 300-350W nicht gerade ein schlechter Wert ist; ich hab ja auch 2 sehr gute Radis. Dennoch möchte ich meine Wassertemperatur noch weiter runterkriegen.
Dazu habe ich mir schon einige Gedanken gemacht, angefangen bei kleinen Durchlaufkühlern wie Titan 150/250 über Peltier-Eigenbaukonstruktionen bis hin zu gewaltigen Passivradiatoren.
Und genau bei letzteren bin ich auch verblieben, da alles was mit Kompressor bzw. Peltierelement zu tun hat entweder a) teuer ist und/oder b) LAUT
Vor allem Punkt b) hat nun dafür gesorgt, dass ich mit folgender Konstruktion liebäugele: Klick mich!
Was ich mir davon erhoffe:
1. Wenigstens 5 Grad weniger Temperaturdifferenz Umgebung/Wasser
2. Alle Lüfter im Innern soweit möglich noch weiter drosseln
3. Ein klares und kompromissloses Statement nach außen was in der Kiste so alles drinsteckt

Okay genug geschwafelt... ihr seid dran.
Ideen? Gedanken? Meinungen? Vorschläge?
Bin für jeden Input dankbar.
Gruß, euer jcool