Kurze Frage wegen USB-Problem @ST6

Mainboardprobleme, Tipps & Tricks

Moderators: Rio71, MOD-Team

Post Reply
Multi-Konsolero
Krasser Checker
Posts: 55
Joined: 24.02.2003 - 05:59

Kurze Frage wegen USB-Problem @ST6

Post by Multi-Konsolero »

Hi,

ja, ich hab´ die Suche bereits benutzt und konnte nichts finden was meine kommene Frage beantworten könnte :D
Bin von ´nem TUSL2-C auf´s ST6-RAID umgestiegen (TUSL2-C @eBay für 100 T¤uros weg und das Abit für 60 T¤uros eingeheimst ;)) und bin bis auf´s USB-Prob´ auch sehr zufrieden!
Der Rechner funzt z.B. mit meiner optischen Mouse (DualOptical MouseMan, Logitech) wunderbar, nur wenn ich die Treiber istalliere komme ich nich ein mal mehr in´s OS (ständige Reboots). Also mit Treibern keine Chance. Und jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
Würde ein USB 1.1/2.0 PCI-Controller da Abhilfe schaffen bzw. wäre ein reibungsloser Ablauf mit USB Mäusen-/Tastaturen und sonstiger USB-Peripherie über die USB PCI-Karte auf´m ST6-RAID möglich?
THX schon mal :engel:
User avatar
der_archivar
Site Admin
Posts: 7090
Joined: 01.03.2002 - 02:00
Location: Hildesheim
Contact:

Post by der_archivar »

Die von dir geschilderte Problematik hat definitiv mit den Treibern oder sonstwas zu tun, nicht aber mit dem ST6. Das einzige Problem, dass beim ST6 in Verbindung mit USB existiert, ist dass man mit einigen angeschlossenen USB Geräten nicht ins BIOS kommt. Reboots sind aber auf keinen Falls aufs Mainboard zurückzuführen..

Ich würde das Problem erstmal woanders suchen...eine PCI-karte fürs USB wäre jedenfalls rausgeworfenes Geld.
Multi-Konsolero
Krasser Checker
Posts: 55
Joined: 24.02.2003 - 05:59

Post by Multi-Konsolero »

der_archivar wrote:Die von dir geschilderte Problematik hat definitiv mit den Treibern oder sonstwas zu tun, nicht aber mit dem ST6. Das einzige Problem, dass beim ST6 in Verbindung mit USB existiert, ist dass man mit einigen angeschlossenen USB Geräten nicht ins BIOS kommt. Reboots sind aber auf keinen Falls aufs Mainboard zurückzuführen..

Ich würde das Problem erstmal woanders suchen...eine PCI-karte fürs USB wäre jedenfalls rausgeworfenes Geld.
Hmmm, alles klar. Gut zu wissen ;)
Hab´ jetzt dann das OS zwei mal neu aufgesetzt und nichts anders gemacht als mit´m TUSl2-C (oder anderen Boards) vorher auch, dass Resultat ist aber das gleiche (Treiber -> aus die Maus! :think1: ) .
Momentan ist die Mouse über ´nen USB>PS/2 Adapter angeschlossen und funktioniert tadellos, auch mit installierten Treibern!
Naja, ist halb so wild :D
User avatar
Spelljammer
Fleischgewordener Tualatin
Posts: 1053
Joined: 01.06.2002 - 02:00
Location: Frankfurt am Main

Post by Spelljammer »

Wichtig ist auf jeden Fall, daß Du die aktuellen Treiber verwendest - nicht die auf der CD mitgelieferten. Gerade de Logitech-Mäuse sollen einen ziemlich bescheidenen Treiber haben. U.a. habe ich in einem anderen Forum mal die Empfehlung gesehen, die Microsoft-Treiber zu installieren, denn mit denen würden die Mäuse dann wenigstens richtig funktionieren.
Ansonsten könntest Du noch überprüfen, ob der USB sich mit irgendeiner anderen Hardware-Komponente einen Interrupt teilt. Das könnte u.U. auch zu Problemen führen.
Celeron 1200@1600 (1,825 Vcore)<br>Abit ST6-RAID<br>Hercules GF3Ti200<br>512 MB Infineon PC133 CL2
ich
Oma von Admin
Posts: 889
Joined: 01.03.2002 - 02:00
Location: Niederösterreich

Post by ich »

wenns hilft: ich hab mit meinem BX133 ein ähnliches Problem
und zwar, dass der Saft(nur am USB) hin und wieder ausgeht und nur mehr ein reboot hilft um ihn wieder in gang zu setzen

dem hab ich mittels PCI-USBKontroller und USB zu PS/2 Adapter abgeholfen...
könnt ja vielleicht sein, dass das bei dir auch irgendwas damit zu tun hat :ka:

Rechner1: C2D E8400 E0 3@4GHz@1,23V, Asus P5Q-E, Sapphire Radeon HD5550 Passiv, 4GB DDR2 RAM@1069MHz, 120GB Vertex 3, 1TB WD Platte
Rechner2: P3 Tualatin tB0 1,4GHz, Abit BX-133, 3dfx Voodoo5 5500, 768MB SD-RAM, 160GB
Laptop: HP Compaq nx7400, CD T2400@1,83GHz, 2GB DDR-RAM, 160GB
User avatar
Spelljammer
Fleischgewordener Tualatin
Posts: 1053
Joined: 01.06.2002 - 02:00
Location: Frankfurt am Main

Post by Spelljammer »

Code: Select all

und zwar, dass der Saft(nur am USB) hin und wieder ausgeht und nur mehr ein reboot hilft um ihn wieder in gang zu setzen 
Kurze Zwischenfrage:
Hat die USB-PCI-Karte einen eigenen Spannungsanschluß, also z.B. einen Stecker für ein Floppy-Stromkabel?
Wenn ja, dann könnte Dein o.g. Problem darauf zurückzuführen sein, daß Deine USB-Hardware einfach zu viel Saft zieht. Jedenfalls könnte es den Spannungswandler Deines Mainboards zu sehr belasten, weil der sich ja auch noch um die ganzen anderen Spannungen (Vcore, Vdimm etc.) kümmern muß. Die separate PCI-Karte ist dafür natürlich eine gute Abhilfe.
Celeron 1200@1600 (1,825 Vcore)<br>Abit ST6-RAID<br>Hercules GF3Ti200<br>512 MB Infineon PC133 CL2
Multi-Konsolero
Krasser Checker
Posts: 55
Joined: 24.02.2003 - 05:59

Post by Multi-Konsolero »

Spelljammer wrote:

Code: Select all

und zwar, dass der Saft(nur am USB) hin und wieder ausgeht und nur mehr ein reboot hilft um ihn wieder in gang zu setzen 
Kurze Zwischenfrage:
Hat die USB-PCI-Karte einen eigenen Spannungsanschluß, also z.B. einen Stecker für ein Floppy-Stromkabel?
Wenn ja, dann könnte Dein o.g. Problem darauf zurückzuführen sein, daß Deine USB-Hardware einfach zu viel Saft zieht. Jedenfalls könnte es den Spannungswandler Deines Mainboards zu sehr belasten, weil der sich ja auch noch um die ganzen anderen Spannungen (Vcore, Vdimm etc.) kümmern muß. Die separate PCI-Karte ist dafür natürlich eine gute Abhilfe.
Hmm, ist ne Idee mit der PCI-Karte. Werde ich mir mal durch den Kopf gehen lassen ;)

@all ein riesen THX!!
Hier wird man geholfen :D
Post Reply