Tach zusammen,
mich würde mal interessieren, ob es empfehlenswerte Tualatin-Boards gibt, die auch DDR-Ram unterstützen.
Vielleicht haben einige von euch da ja schon Erfahrungen gesammelt.
Ich hab da mal was von einem Asus Tua266 gelesen, das Teil kriegt man aber nirgends...
Tualatin Mainboard mit DDR
Tualatin Mainboard mit DDR
Rechner 1 :Q9650, 4096MB, P5WDG2 WS Pro Bios 1001, MSI GTX470 TwinFrozr-II
- der_archivar
- Site Admin
- Posts: 7090
- Joined: 01.03.2002 - 02:00
- Location: Hildesheim
- Contact:
- [WuestenIgel]M4cke
- Mutter von Admin
- Posts: 413
- Joined: 01.07.2002 - 02:00
- Location: Herford
- Contact:
Also VIA kommt nicht ins Haus, das ist klar. Aber das einzige was man an meinem P6S5AT haette bemaengeln koennen war das sehr restriktive BIOS und der Hersteller. Es war stabil, machte mit einem 1100er @ 1466 keine Probs und unterstuetzte DDR.
MfG,
M4cke
PS: Ich glaube man bekommt es aber auch nirgendswo mehr
MfG,
M4cke
PS: Ich glaube man bekommt es aber auch nirgendswo mehr
7 Gaenge Menue: 1 Bratwurst mit Ketchup und nen Sixpack Bier !!! "Es reicht nicht zu gewinnen, die Anderen muessen verlieren" (Dschinghis Khan)
-
PowerTower
- Gott des EPIA
- Posts: 5839
- Joined: 01.05.2002 - 02:00
- Location: Dresden
- Contact:
Das Tua266 ist eigentlich ein sehr gutes Board, bringt aber leistungsmäßig natürlich keine Vorteile geggenüber einem TUSL2-C oder so. Aber Ali Chipsätze waren ja nie die schlechtesten, ich erinner gern an den Aladdin V5, der als einer der wenigen Nicht-VIA Chipsätze bereits AGP und SDRAM für Sockel 7 anbot.
Intel PIII-S 1266 @ 1330
Fastfame 3IEJ
512 MB Infineon @ 140 MHz 2/2/2/5-7
Win2k SP4
Fastfame 3IEJ
512 MB Infineon @ 140 MHz 2/2/2/5-7
Win2k SP4
ECS P6S5AT, mehr fällt mir derzeit nicht ein, ist auch das einzige DDR-Brett, was schneller als ein 815EP ist. Um anständig zu Übertakten, geht aber kein Weg ums Löten rum.

Besser als das aktuelle Gemurkse beim 865/875 ist der SiS 635 sicherlichder_archivar wrote:Ganz einfach : NEIN. Alle diese Boards haben minderwertige VIA oder Sis Chipsätze, daher -> bringt nichts, instabil -> Tonne
Wenn die 66/100/133er FSBs beim P6S5AT nicht reichen, kann man mit dem Programm "CMOSInfo" einen Wert im CMOS entsprechend ändern, um einige andere FSBs (z.B. 138, 150*, 166*, *: mangels passender CPU und RAM nicht auf testbar) einzustellen, die auch nach dem Ausschalten beibehalten werden. Siehe Posting von mir im älteren Thread hier im Forum Link. Wenn es dazu Fragen gibt, immer zu :-)Aber das einzige was man an meinem P6S5AT haette bemaengeln koennen war das sehr restriktive BIOS und der Hersteller. Es war stabil, machte mit einem 1100er @ 1466 keine Probs und unterstuetzte DDR.
Alternativ geht auch cpufsb, da gibts auch mehr Frequenzen, kann aber auch eher mal hängen beim Umschalten.
Gut, Spannung muss man auch mit Draht modden, aber das ist ja nicht so schwer...
ps: Keine Stabilitätsprobleme! (1 tag prime)
Bei 166 MHz hätte das Brett nen 1/5 Teiler, nice.Elch wrote:Wenn die 66/100/133er FSBs beim P6S5AT nicht reichen, kann man mit dem Programm "CMOSInfo" einen Wert im CMOS entsprechend ändern, um einige andere FSBs (z.B. 138, 150*, 166*, *: mangels passender CPU und RAM nicht auf testbar) einzustellen, die auch nach dem Ausschalten beibehalten werden. Siehe Posting von mir im älteren Thread hier im Forum Link. Wenn es dazu Fragen gibt, immer zu :-)Aber das einzige was man an meinem P6S5AT haette bemaengeln koennen war das sehr restriktive BIOS und der Hersteller. Es war stabil, machte mit einem 1100er @ 1466 keine Probs und unterstuetzte DDR.
Alternativ geht auch cpufsb, da gibts auch mehr Frequenzen, kann aber auch eher mal hängen beim Umschalten.
Gut, Spannung muss man auch mit Draht modden, aber das ist ja nicht so schwer...
ps: Keine Stabilitätsprobleme! (1 tag prime)
