So, heute neuen Speicher bekommen und verbaut.
Das neue Speichersetup scheint besser zu sein, das Board verträgt scheinbar keine Speichervollbestückung bei hohem FSB.
Ich konnte demnach die CPU jetzt etwas mehr ausloten.
FSB 230 Mhz (=3909 MHz) und Bios Vcore 1.65 V bootete der Rechner aber bei 3DM2003 gab es Abstürze bei CPU lastigen Tests. Dabei dropte der Vcore von
1.623 bis auf 1.488 V runter.
FSB 230 Mhz (=3909 MHz) bei Bios Vcore 1.675 V war dann "Benchmarkstable" (3D2003). Dabei dropt er aber wild zwischen
1.664V und 1.504 V unter Last.
FSB 236 Mhz (=4014 Mhz) und 1,700V stürzte der Rechner beim Booten ab.
Bei Bios 1,725 V gelang mir der Boot ins Windows. (Keine Programme im Autostart) Sobald man aber das Startmenü öffnete -> Reboot.
Bei Bios 1.75 V gelang es mir das Startmenü zu öffnen und CPUZ zu starten. Sobald man aber danach eine andere anspruchsvolle Anwendung startete (Paint/Asus Probe) wieder Reboot.
Der nächste und letzte Schritt in der Vcore Einstellung den ich probiert habe war 1,8 V. Dabei setze er beim erkennen der Laufwerke aus und der Rechner hing sich komplett auf das er nur über manuelle ausschalten und neustarten nach 5 Minuten zu retten war.
Ich schließe daraus das bei 1.8V (unabhängig vom Vdrop oder nicht) endgültig Schluss ist für die CPU. Da die Extreme Edition relativ selten und teuer ist werde ich diesen Vcore nie mehr einstellen bzw verwenden. Dafür ist mir einfach die CPU zu schade!!
[hr]
Empirische Ergebnisse:
1. Der Vdrop Einfluss auf den höchsten Takt über 3.8 Ghz ist immens .
2. zumindest 3DMark2003 läuft mit 3,9 Ghz und realen Minimalen Vcore (durch Vdrop) bei 1.504 V noch durch.
3. 4 Ghz sind Bootable, sobald man die CPU stärker beansprucht stürzt der Rechner ab. -> Vdrop ist Schuld!
Schlussfolgerung:
aus 2.
Mit VDrop Mod würden 3,9 Ghz bei Vcore 1,575 V laufen.
( 1.504 V + Sicherheit für CPU Anspruchsvollere Programme) Das liegt noch innerhalb der maximalen Vcore Auslegung von Intel (1.60 V) und ist damit für den Dauereinsatz das maximal geeignete Setting.
aus 3.
Mit Drop Mod müssten möglicherweise auch 4 Ghz "Benchmarkstable" möglich sein, dann aber in einem Vcore Bereich von 1.6 - 1.65V. Das wäre ein noch vertretbarer Aufschlag auf den von Intel maximal zugelassenen Vcore des P4 EE (Computerbase empfiehlt max 1.625 V wegen SNDS), aber für mehr als Benchmarksettings würde ich es nicht nutzen wollen.
So far. Ich muss ins Bett...
Ich muss jetzt rausfinden ob ich den Vdrop Mod hinbekomme und ob sich der Aufwand für die paar Mhz lohnt.
Mfg
TCC