Hab heute mal nen kleinen Versuch gefahren.
Versuchsaufbau: siehe Attachment
Ungeregeltes Netzteil aus Trafo 2x 18V Sekundär, Gleichrichter und 2x 10000µF Kondensatoren, 2 Pelties & 1 AMD Prozkühler. Das ganze natürlich ohne Netzschalter und Sicherungen. (Grüße an den VDE

)
Ergebnis: 1:0 für die Pessimisten..., der Wassertropfen auf dem Peltier friert nicht ein.
Grund: U-dach des Trafos sind nicht 18V (was auch schon zu viel ist) sondern 24V bei Gleichrichtung (Mist, daran hatte ich nicht gedacht) -> die Verlustwärme ist riesig, das zweite Element packt das nicht, wenn beide mit 24V befeuert werden, Abbruch nachdem die Oberflächentemp an der Kaltseite langsam Raumtemperatur erreicht

(der Lüfter auf dem Kühler ist defekt)
----> also Reihenschaltung, jedes Element kriegt 12V ab
Ergebnis: Kühlleistung zu gering, Tropfen friert wieder nicht ein, allerdings fühlt sich die Platte kälter an als bei 24V
Fazit: 1. Ich schalt die 2 Wicklungen in Reihe statt paralell -> 48V und dann 3 Peltiers in Reihe -> jedes kriegt 16V ab (soll 15.5V), pappe die Peltiers nebeneinader auf ne große Kupferplatte und sehe dann was passiert...
2. Die Platine lässt sich als Sicherung verwenden, die Leiterbahnen brennen bei Kurzschluß innerhalb 1/2 sek. durch
Aber das das nächstes Mal, Sonntag is rum...

You do not have the required permissions to view the files attached to this post.