Hab nen ASUS P3B -F und nen slot-T Tualatin Adapter von upgradeware.Darauf läuft ein Celeron 1300, den ich gerne hochtakten würde.Ab FSB 120 ist aber Ende der Fahnenstange, er läuft danach instabil:
120x13= 1560 Mhz stabil,
124x13= 1612 Mhz bootet bis auf den desktop, mainboard rebootet.
Auch eine Erhöhung der vcore (per asus bios) bringt keine besserung. Ich würde den Takt gerne auf 133 anheben, schon wegen synchronen Speicherdurchsatz.
sollte dies das klägliche Ende meiner cpu sein ?
vom baldigen hitzetod dahinegerafft?
Herstellungswoche relevant?
oder ist anderes mainboard wie MSI MS-6337 besser?
Core Stepping tA1
CPUID String 06B1
wo sind die checker?
P3B -F Vers. 1.03.
Celeron 1300@1560 1,5 V Standard Intel Kühler,
bald kömmt Vollkupferkühler Smart Cooler FSM1172M druff
slot-T Adapter @1,5 V standard
128 MB Infineon, 128 MB Kowa noname
5 GB WD,
GF 2MX 400,
TEAC CD 48x,
230 Watt silent Netzteil,
XP home.
Nunja...die alten 1,3er Cellis (tA1) waren teilweise nicht so der Hit.
Die ersten 1200er bsp. schafften die 1600MHz damals nur mit massiv VCore (> 1,8V) und guter Kühlung.
Mein alter 1000er Celli (tA1) schaffte mit 1,7V bequem die 1,75GHz auf dem ST6.
Es kommt halt immer drauf an.
Mein 1300er ist ein tb1, der läuft problemlos mit 1.65 Volt auf FSB133. Allerdings braucht er eine gute Kühlung. Im Sommer läuft bei mir ein 80er Lüfter volle Kanne. Lasse ihn daher momentan nur auf FSB124 mit 1.55 Volt laufen, wodurch er deutlich kühler bleibt.
Hi,
habe auch nen tA1 1300@1612 auf nem P3B-F. Also erstmal wieso redest du von "synchronen Speicherdurchsatz" der Ram ist IMMER synchron zum Pozessor das Board kann garnicht asynchron.
Außerdem musste du manchmal überprüfen im BIOS unter Hardware Monitor ob die erhöhte VCore überhaupt übernommen wurde.
Und sagemal die 120FSB da hast du nen PCI von 40MHZ da wird dir eher die festplatte datenfehler machen als der prozessor durchbrennt.
Und bei 124FSB gibt es 2 verschieden einen mit 1/3 PCI-Teiler(41.3PCI) und 1/4 (31PCI).
und wenn du denn mit 1/3 genommen hast dann ist es fast klar das es nicht geht.
Außerdem kann deine AGP Grafikkarte auch daran schuld sein. Weil das Board kann nur 2/3Teiler. Also 124 *2/3 = 82,6 AGP Takt. Der standard sind 66, dass muss nicht jede Karte mitmachen.
sicher, ich meinte daß er mit dem gleichen Takt (133) läuft.
Vcore muß ich nochmal schaun.
die 120 FSB /40Mhz hab ich logischerweise nur kurz zu Testzwecken angelegt schon aus Sicherheitsgründen wegen der harddisc.
Die 124 FSB / 31 Mhz (1/4) kann ich zwar noch anlegen(egal bei welchem Vcore!) , fährt auch hoch, aber wie gesagt auf´m desktop gibt´nen reeboot. Die geforce2 sollte mitmachen.
was hast du für ein stepping?
P3B -F Vers. 1.03.
Celeron 1300@1560 1,5 V Standard Intel Kühler,
bald kömmt Vollkupferkühler Smart Cooler FSM1172M druff
slot-T Adapter @1,5 V standard
128 MB Infineon, 128 MB Kowa noname
5 GB WD,
GF 2MX 400,
TEAC CD 48x,
230 Watt silent Netzteil,
XP home.
wie geschriben tA1 und die 133 schaffe ich auch. Aber wie ich so mitbekomme habe ist meiner ein recht guter ta1er.
und wie meinst du mit gleichem takt. Wenn du denn FSB auf 124 stellst dann läuft proz und ram auf 124MHz. Nur weil du 133er Ram hast läuft er nicht automatisch auf 133MHz.
Und nimm einfach mal die geforce raus und versuche es mit einer PCI Grafikkarte.
Und es gibt einen Kippschalter der für das FSB/AGP verhältnis zuständig ist. Also entweder 1/1 oder 2/3. Die nummer 6. Der müsste Off sein für 2/3.
hast du auch schon probiert alles unnütze (Sound, cdrom etc) raus zu ziehen und zu sehen ob er immer noch rebootet?
und evtl. mal ne weile nen memtest machen.
und als letztes könntest du ja noch die VIO erhöhen. Gibt nen schönen Jumper 20 womit man die VIO von 3.5 auf 3.65 erhöht.
Nur mal ne Frage: Wieso willst Du Deinen Celeron 1300 unbedingt auf 133 MHz FSB bringen ? Weil gamen (zocken) wirste mit dem PC wohl kaum, da die GF2MX und 256 MB RAM jeden Ansatz von Gaming im Keim erstickt. Also, lohnt es sich garnicht den Celeron auf 133 MHz zu overclocken.
Falls Du doch die 133 MHz haben möchtest, empfiehlt sich ein tB1 Celeron 1300. Der SL6C7 macht sich bestimmt ganz gut. Ach ja, ein guter Hybrid- oder Vollkupfer-Kühler ist auch sehr hilfreich.
Ich bin der checker. Guckst Du Signatur unten.
Viel Spaß beim overclocken !
Lightspeed
<br>Retro-Gaming-Machine I :<br><br>OPTERON 165 (Denmark) @ 185 @ 1,30 Volt <BR>Arctic Cooling Freezer 64 Pro mit easynova 92mm @ 900rpm<BR>MSI K8N Neo2 Platinum (MS-7025) mit nForce3 Ultra <BR>1024 MB MDT (2 X 512 MB PC-400 DDR3200)<BR>XFX GeForce 7950GT 512MB <BR>Creative Soundblaster Audigy<BR>LITE-ON LTR 48246S<BR>PIONEER DVD-106S<BR>400 Watt Fortron BLUE STORM<BR>Logitech MX700 Cordless Optical Mouse
Retro-Gaming-Machine II :<br><br>Pentium III-S (SL6BY) 1400 @ 1575 MHz @ 1,45 Volt <BR>gekühlt von Thermalright AX7<BR>MSI 815EPT Pro (MS-6337 V5.0) mit i815EP B-Step <BR>512 MB Infineon (2 X 256 MB PC-133 CL2-2-2-5/7)<BR>MSI GeForce 6800GT 256MB <BR>TEAC CD-W516EB<BR>200 Watt Fortron